piwik no script img

■ Frauenpolitik nach Art der GALGAL-Qual der Wahl

Separation oder Integration? Morgen debattiert die Frauen-Mitgliederversammlung der GAL erneut, wie ein Wahlprogramm mit feministischem Profil aussehen soll. Als die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Frauen am 15. Februar ihre Vorstellungen präsentierte, stieß sie auf wenig Gegenliebe. Die Mehrheit der anwesenden GAL-ierinnen wollte sich nicht auf den Schwerpunkt Gewalt gegen Frauen festlegen lassen. Statt eines gesonderten Frauenwahlprogramms wollen sie die Forderungen fürs weibliche Hamburg in jedem einzelnen Fachbereich unterbringen. Der von der Kritik befremdeten LAG wurde „Alleinvertretungsanspruch“vorgeworfen. Die wiederum befürchtet, Feminismus würde nun „wegintegriert“und fragt sich: „Frauenrechte – kein Thema mehr für die GAL?“Frau einigte sich zunächst auf eine „Frauenpräambel“, die Leitlinien darstellt. Doch welchen Inhalts, ist nun die große Streitfrage.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen