Frauenpolitik der Bundesregierung: Giffey will mehr Gleichstellung
Ein Institut, ein Bericht, eine Strategie, internationale Konferenzen: Das Programm für 2020 ist ambitioniert – und nimmt auch Männer in den Blick.

Zudem soll ein Gleichstellungsinstitut gegründet werden – als „Ort für Gleichstellungskompetenz“, das Netzwerk-, Informations- und Bildungsarbeit leisten soll. Zunächst geht das Institut mit einem Budget von 1,5 Millionen Euro allerdings nur mit drei Mitarbeitenden an den Start. Mitte bis Ende des Jahres steht auch der dritte Gleichstellungsbericht der Bundesregierung an. „Solange Frauen viel schlechter bezahlt werden als Männer, solange sie in Führungspositionen unterrepräsentiert sind und viel häufiger Opfer von Partnerschaftsgewalt werden, braucht es den besonderen Fokus auf die Frauenpolitik“, sagte Giffey.
Auch international steht einiges an: Im März tagt die UN-Frauenrechtskommission in New York, an der Deutschland teilnehmen wird, ab dem Sommer übernimmt Deutschland außerdem die EU-Ratspräsidentschaft. Dabei will Giffey die Schwerpunkte Lohnlücke und Gewaltschutz setzen. Und schließlich ist im November eine internationale Gleichstellungsminister:innenkonferenz in Potsdam geplant.
Giffey kündigte außerdem an, auch die Männer in den Blick zu nehmen: Männer haben eine um fünf Jahre geringere Lebenserwartung als Frauen, mehr als drei Viertel aller Suizide werden von Männern begangen. Außerdem sind sie weit überdurchschnittlich häufiger Täter in Fällen von Gewalt, Mord und Totschlag. Durch den Ausbau von Vernetzung, Beratung, Ansprache und Unterstützung soll deshalb ab Februar bis Mitte 2022 ein Projekt des Bundesforums Männer als Teil einer „partnerschaftlich orientierten Politik“ finanziell unterstützt werden.
Insgesamt stehen dem Ministerium dieses Jahr 21 Millionen Euro für Gleichstellungsprojekte zur Verfügung, zudem 35 Millionen Euro aus dem neuen Bundesprogramm „Gegen Gewalt an Frauen“ zur Stärkung der Beratungsstellen und Frauenhäuser.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung