Frauenfußball-WM 2027: Hoffnung auf Neustart
Der DFB will mit den Niederlanden und Belgien die WM 2027 ausrichten. Für den Verband könnte das eine Chance sein, verlorenen Boden gutzumachen.
E s soll also wieder eine Fußball-WM der Frauen in Deutschland stattfinden. Der DFB hat sich ebenso wie Belgien einer Initiative des niederländischen Fußballverbands angeschlossen und bewirbt sich als Mitausrichter für die WM 2027. Zum zweiten Mal also nach 2011 könnten WM-Spiele der Frauen in Deutschland stattfinden, sollte die Fifa der Dreierbewerbung den Zuschlag geben.
Gute neun Jahre sind vergangen seit der Heim-WM, die das Signal zum Aufbruch in eine helle Zukunft für den Fußball der Frauen sein sollte. Am Ende war es der Auftakt zu neun Jahren Stagnation. Die Frauenbundesliga hat kaum Strahlkraft. Frauenländerspiele schaffen es immer noch nicht ins Hauptabendprogramm des Fernsehens. Und Deutschland hat sich aus der Weltspitze verabschiedet.
Klar, die Fußball-WM hat 2011 als Event funktioniert. Die Leute haben die Stadien gefüllt und die meisten Besucher:innen haben sich an den Fanshops rund um das Stadion mit irgendwelchen Fanutensilien eingedeckt. Und doch hat das Turnier gezeigt, dass das Großereignis im eigenen Land allein nicht dafür sorgen konnte, den Frauenfußball voranzubringen. Dem DFB sollte das Desaster von 2011 Mahnung sein.
2011 ist der DFB als amtierender Weltmeister ins Turnier gegangen und hielt sich beinahe für unschlagbar. Die Heim-WM sollte zum Schaulaufen der Vorzeigenation im Frauenfußball werden. Das Aus im Viertelfinale gegen technisch überlegene Japanerinnen war ein erstes Warnsignal. Es wurde nicht wahrgenommen. Inzwischen hat es zwei weitere Viertelfinalniederlagen für die DFB-Auswahl bei internationalen Turnieren gegeben. 2017 scheiterten die Deutschen an Dänemark und bei der WM im vergangenen Jahr in Frankreich an Schweden. Die Olympischen Spiele werden ohne DFB-Auswahl stattfinden.
Neue Bescheidenheit
Dass es mittlerweile sportlich erheblichen Nachholbedarf gibt, das weiß auch Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg. Die würde sich gewiss freuen über ein Heim-Turnier, würde sich wahrscheinlich aber dagegen verwehren, wenn der Verband ihr Team so arrogant in den Wettbewerb schicken würde, wie man dies 2011 getan hat. „Dritte Plätze sind was für Männer“ stand seinerzeit auf den Plakaten, mit denen man für die WM warb – eine Anspielung auf die deutschen Männer, die bei ihrer Heim-WM 2006 Dritte geworden waren.
Natürlich werden die Stadien voll sein, sollte die WM wirklich an die drei Länder vergeben werden. Schön wäre es aber auch, wenn die Stadien der Liga bis dahin ein wenig voller würden, als sie es vor Beginn der Coronapandemie waren. In England schaffen es die Frauenteams der großen Premier-League-Klubs zumindest zu speziell beworbenen Spielen große Zuschauermengen in die Stadien zu locken. Dabei ist die englische Liga sportlich nicht besser als die Bundesliga. Auch in Spanien und Italien gibt es inzwischen Vorzeigeevents, mit denen große Arenen gefüllt werden, während etwa der FC Bayern sogar seine Champions-League-Spiele auf dem Trainingsgelände seiner Jugendmannschaften austrägt. Da geht mehr.
Und vielleicht kann eine Heim-WM da etwas bewirken. Sie sollte nicht Startsignal sein, sondern im besten Fall die Zielflagge markieren für die Entwicklung des Frauenfußballs zu einem nachhaltig wirtschaftenden Profisport. Ob allerdings die Niederlande, Deutschland und Belgien den Zuschlag erhalten, ist keineswegs sicher.
Die nächste WM findet in Australien und Neuseeland statt. In Südamerika hat die Fifa noch nie Station für eine WM der Frauen gemacht. In Afrika auch nicht. Und wenn ein Fifa-Turnier vergeben wird, spielt immer auch eine gute Portion Machtpolitik im Verband bei der Vergabe eine Rolle. Aber vielleicht hilft ja allein die Bewerbung dem Fußball der Frauen hierzulande. Auf geht’s DFB. Da geht was.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links