Frauenförderung in der EU: Ohne Quote geht es nicht
Die EU setzt im neuen Jahr eine Geschlechterquote in Aufsichtsräten durch. Der Fall Deutschland zeigt, dass der Effekt groß sein kann.

Z ehn Jahre lang haben viele Frauen hart dafür gekämpft, jetzt tritt die EU-Richtlinie für Führungspositionen börsennotierter Unternehmen in der Europäischen Union in Kraft – und kaum jemand nimmt davon Notiz. Das mag an der für solche News unglücklichen Zeit zwischen den Jahren liegen, an der Erschöpfung durch Krieg, Krisen, Covid. Oder vielleicht daran, dass es kaum mehr jemand hören kann: Es müssen mehr Frauen Chefinnen sein, in kleinen Betrieben wie in großen Unternehmen. Dann ändern sich Unternehmenskultur und interne Kommunikation; mehr Väter gehen in Elternzeit, divers geleitete Firmen weisen bessere Ergebnisse auf.
Das darf keine Vision bleiben, sondern ist ein Anspruch an die Gegenwart. Und dieser Anspruch wird nicht geringer, wenn er aus Überdruss nicht mehr benannt wird. Die EU wird ihm nun – zumindest teilweise – gerecht: In Aufsichtsräten börsennotierter Unternehmen in der EU müssen künftig mindestens 40 Prozent Frauen oder Männer vertreten sein. Das ist eine sogenannte offene Quote, die im Gegensatz zur starren Quote, die verbal auf den Frauenanteil fokussiert, ein wenig charmanter klingt.
Doch Quote bleibt Quote – und diese wirkt, wenn sie gesetzlich festgelegt ist. Durch die in Deutschland geltenden Frauenquoten für Aufsichtsräte und Vorstände börsennotierter und mitbestimmungspflichtiger Unternehmen liegt der Frauenanteil bei diesen Positionen mittlerweile bei über 36 bzw. 17 Prozent. Bei den Aufsichtsräten übersteigt die Zahl sogar die vorgeschriebene Quote von 30 Prozent.
Dummerweise ziehen sich einer Studie der Unternehmensberatung McKinsey zufolge vor allem Frauen alsbald aus Führungspositionen wieder zurück. Und das, obwohl sie betonen, gern Chefin sein zu wollen. „Schuld“ daran ist laut McKinsey ein nach wie vor männlich geprägtes Betriebsklima. Chefinnen beklagten unter anderem, dass sie kaum wahrgenommen werden und ihre Arbeit wenig wertgeschätzt wird. Wie lange sollen sich Männer noch ein solches Verhalten leisten können? Die Moral von der Geschicht’ – ohne Quote geht es nicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder