Frauenfeindlichkeit bei Olympia: Keine Gleichberechtigung
Bei Olympia in Paris häufen sich frauenfeindliche Vorfälle. Vorurteile und Misstrauen gegenüber Frauen im Sport sind noch tief verwurzelt.
B ei den Olympischen Sommerspielen reiht sich eine Irritation an die nächste, was Frauenrechte angeht. Zunächst sorgte die Ankündigung für Aufruhr, dass Frauen mit Hidschab von den Wettbewerben ausgeschlossen werden. Diese Regelung greift in die persönliche Freiheit und religiöse Überzeugung der Athletinnen ein und zwingt sie, zwischen ihrer sportlichen Karriere und ihrer religiösen Identität zu wählen.
Auch die Skepsis wegen der Teilnahme der ägyptischen Fechterin Nada Hafez, die im siebten Monat schwanger ist, zeigt, wie Frauen in ihren körperlichen Zuständen und Entscheidungen fremdbestimmt werden. Anstatt ihre Stärke und Entschlossenheit zu würdigen, wurde ihre Teilnahme zum Gegenstand öffentlicher Debatten und Kritik. Hafez verteidigte ihre Teilnahme: „Es gibt viele andere internationale Sportlerinnen, die schwanger so lange aktiv waren. Es gibt keine medizinischen Hindernisse, sie zu stoppen“, schrieb sie.
Zusätzlich zeigen die Vorwürfe gegen die algerische Boxerin Imane Khelif, sie sei „trans“ oder ein Mann, wie tief verwurzelt Vorurteile und Misstrauen gegenüber Frauen im Sport sein können. Solche Anschuldigungen untergraben nicht nur die Integrität der betroffenen Sportlerinnen, sondern auch das Vertrauen in einen fairen und respektvollen Umgang miteinander. Die Fahne der Gleichberechtigung wird hochgehalten, und dennoch kommt es zu solchen Diskriminierungen bei Olympia.
Hat nicht jede Frau das Recht, sich so zu kleiden, wie sie es möchte? Hat sie nicht das Recht, über ihren eigenen Körper zu bestimmen? Ist sie nicht fähig dazu, ihre eigenen Grenzen zu setzen und zu entscheiden, was sie für sich selbst als richtig empfindet?
Rameza Monir
ist 28 Jahre alt und hat Politikwissenschaften studiert. Sie ist im SPD-Ortsverein der nordhessischen Stadt Fritzlar als stellvertretende Vorsitzende aktiv.
Diese aktuellen Beispiele zeigen, dass die Olympischen Spiele noch weit davon entfernt sind, ein inklusives und gleichberechtigtes Umfeld für alle Athletinnen zu bieten. Die Fremdbestimmung von Frauen bleibt ein dringliches Problem, das angegangen werden muss, um den Geist der Olympischen Spiele wirklich zu verwirklichen.
Rameza Monir ist 28 Jahre alt und hat Politikwissenschaften studiert. Sie ist im SPD-Ortsverein der nordhessischen Stadt Fritzlar als stellvertretende Vorsitzende aktiv.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale