Frauen protestieren auf Twitter: Unterwäsche ist keine Einladung
Unter #ThisIsNotConsent posten viele Frauen Bilder ihrer Unterwäsche auf Social Media. Damit wollen sie auf „Victim Blaming“ aufmerksam machen.

Empfohlener externer Inhalt
Der Hintergrund ist ernst: Einem 27-jährigen Mann aus Irland wird vorgeworfen, ein 17 Jahre altes Mädchen vergewaltigt zu haben. Der Mann hatte ausgesagt, dass es zwischen den beiden zu einvernehmlichen Sex in einer Gasse gekommen sei. Ein Zeuge berichtete allerdings vor Gericht, dass der Mann das Mädchen am Hals gewürgt und etwa 30 Meter zum Tatort geschleift habe. Der Angeklagte stritt diese Schilderung ab. Weitere Zeugen für die mutmaßliche Vergewaltigung gab es keine.
Vor ein paar Tagen wurde der Mann nun freigesprochen. Die zwölfköpfige Jury – zu der auch vier Frauen gehören – stimmte einstimmig dafür. Zuvor sprach Verteidigerin Elizabeth O’Connell in ihrem Abschlussplädoyer die Unterwäsche des mutmaßlichen Opfers an: „Schließt die Beweislage die Möglichkeit aus, dass sie sich zu dem Angeklagten hingezogen fühlte und offen dafür war, jemanden zu treffen und mit ihm zusammen zu sein? Sie müssen sich anschauen, wie sie angezogen war. Sie trug einen String-Tanga mit einer Vorderseite aus Spitze.“
Zahlreiche Frauen protestieren nun unter dem Hashtag #ThisIsNotConsent gegen das Urteil und veröffentlichen Fotos ihrer Unterwäsche im Internet. Die Message hinter der Solidaritäts-Kampagne ist klar: Es ist keine Einladung zum Geschlechtsverkehr, nur weil eine Frau Unterwäsche mit Spitze trägt.
Empfohlener externer Inhalt
Empfohlener externer Inhalt
Es wurden auch Zeichnungen dazu gepostet.
Empfohlener externer Inhalt
Wie watson berichtet, zeigt der #ThisIsNotConsent-Protest bereits jetzt schon seine Wirkung: In Irland soll jetzt untersucht werden, wie Fälle sexuelle Nötigung in dem Land künftig verhandelt werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden