Frauen protestieren auf Twitter: Unterwäsche ist keine Einladung
Unter #ThisIsNotConsent posten viele Frauen Bilder ihrer Unterwäsche auf Social Media. Damit wollen sie auf „Victim Blaming“ aufmerksam machen.
Empfohlener externer Inhalt
Der Hintergrund ist ernst: Einem 27-jährigen Mann aus Irland wird vorgeworfen, ein 17 Jahre altes Mädchen vergewaltigt zu haben. Der Mann hatte ausgesagt, dass es zwischen den beiden zu einvernehmlichen Sex in einer Gasse gekommen sei. Ein Zeuge berichtete allerdings vor Gericht, dass der Mann das Mädchen am Hals gewürgt und etwa 30 Meter zum Tatort geschleift habe. Der Angeklagte stritt diese Schilderung ab. Weitere Zeugen für die mutmaßliche Vergewaltigung gab es keine.
Vor ein paar Tagen wurde der Mann nun freigesprochen. Die zwölfköpfige Jury – zu der auch vier Frauen gehören – stimmte einstimmig dafür. Zuvor sprach Verteidigerin Elizabeth O’Connell in ihrem Abschlussplädoyer die Unterwäsche des mutmaßlichen Opfers an: „Schließt die Beweislage die Möglichkeit aus, dass sie sich zu dem Angeklagten hingezogen fühlte und offen dafür war, jemanden zu treffen und mit ihm zusammen zu sein? Sie müssen sich anschauen, wie sie angezogen war. Sie trug einen String-Tanga mit einer Vorderseite aus Spitze.“
Zahlreiche Frauen protestieren nun unter dem Hashtag #ThisIsNotConsent gegen das Urteil und veröffentlichen Fotos ihrer Unterwäsche im Internet. Die Message hinter der Solidaritäts-Kampagne ist klar: Es ist keine Einladung zum Geschlechtsverkehr, nur weil eine Frau Unterwäsche mit Spitze trägt.
Empfohlener externer Inhalt
Empfohlener externer Inhalt
Es wurden auch Zeichnungen dazu gepostet.
Empfohlener externer Inhalt
Wie watson berichtet, zeigt der #ThisIsNotConsent-Protest bereits jetzt schon seine Wirkung: In Irland soll jetzt untersucht werden, wie Fälle sexuelle Nötigung in dem Land künftig verhandelt werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Demokratieförderung nach Ende der Ampel
Die Lage ist dramatisch