Frauen in Führungspositionen: Noch 86 Jahre bis zur Gleichstellung
Ab 2016 gilt die Frauenquote. Viele Unternehmen sind von der Umsetzung weit entfernt. Bei Porsche etwa sitzt keine einzige Frau im Aufsichtsrat.
![Der Porsche-Vorstandsvorsitzende Oliver Blume Der Porsche-Vorstandsvorsitzende Oliver Blume](https://taz.de/picture/925899/14/15080569.jpeg)
Der Bericht analysiert seit zehn Jahren die Entwicklung des Frauenanteils in den Vorständen und Aufsichtsräten von inzwischen über 500 Unternehmen. Der liegt in der große Masse der Unternehmen trotz genereller Verbesserungen weiterhin deutlich unter 30 Prozent. In einigen Unternehmen gibt es sogar weder im Vorstand noch im Aufsichtsrat überhaupt eine Frau. Mit Fresenius und Porsche trifft das auch auf zwei von der gesetzlichen Frauenquote betroffene Unternehmen zu.
Knapp 28 Prozent der Unternehmen mit verbindlicher Quote erfüllen die Vorgaben hingegen. Damit liegen sie jedoch hinter der Gruppe der 30 größten börsennotierten Unternehmen zurück: Hier hat fast die Hälfte einen Frauenanteil von 30 Prozent oder mehr. Vor allem in den Vorständen sind Frauen allerdings weiterhin stark unterrepräsentiert: In den 200 größten Unternehmen stehen 57 weibliche Vorstandsmitglieder 910 männlichen Kollegen gegenüber.
Dass die Quote nur eines von vielen Instrumenten ist, zeigt der Blick nach Europa. Großbritannien etwa hat in den vergangenen fünf Jahren den Anteil von Frauen verdoppelt – ohne gesetzliche Vorgaben. Der angesehene Exwirtschaftsminister Lord Mervyn Davies brachte das freiwillige Ziel von 25 Prozent auf den Weg – mit Erfolg. Das liegt laut DIW auch an der hochkarätigen Besetzung des Lenkungsausschusses.
Frankreich wiederum setzt auf Quote und ist mit einem Frauenanteil von 33 Prozent nicht mehr weit von den 2011 festgelegten 40 Prozent entfernt. Dass es mit der Quote auch schiefgehen kann, zeigt Spanien: Dort wurde 2007 ein Ziel von 40 Prozent bis 2015 festgelegt – aber ohne Sanktionen. Das Resultat: Aktuell kann das Land gerade mal 17 Prozent Frauen in Führungspositionen vorweisen.
DIW-Expertin Holst fordert eine „Politik aus einem Guss“. Regelungen wie das Ehegattensplitting würden die Abhängigkeit vieler Frauen von ihren Männern weiter untermauern.
Wie wichtig sozial- und arbeitspolitische Aspekte sind, zeigt das Beispiel Schweden. Dort sind Familie und Beruf deutlich leichter zu vereinbaren, als in Deutschland – und der Anteil von Frauen in Führungspositionen liegt ganz ohne Quote bei 30 Prozent.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm