piwik no script img

Frauen-EM vs Männer-Klub-WMSchuld ist nur der Infantino

Die Klub-WM der Männer ist nicht mehr als ein Sommerlochturnier und killt doch die Frauen-EM trotz attraktiver Spiele. Das hat mit Überdruss zu tun.

Rasantes Spiel: Deutschlands Kathrin Hendrich und Sarai Linder versuchen vor der Schwedin Rytting Kaneryd an den Ball zu kommen Foto: Sebastian Christoph Gollnow/dpa

Z um Glück ist sie jetzt vorbei. Nein, ich meine nicht die Vorrunde der EM in der Schweiz, hier einfachheitshalber und ungerechterweise „Frauen-EM“ genannt. Ich meine die Klub-WM der Männer in den USA. Ein mehrheitlich schreckliches Turnier, dessen Perversion am Sonntagabend für alle sichtbar wurde, als zum einen Fifa-Boss Infantino neben Ekelpräsident Trump postierte, zum anderen Letzterer sich nach der Pokalübergabe einfach nicht vom Siegerpodest vertreiben ließ.

Geguckt habe ich insgesamt circa 45 Minuten reinen Fußballs von dieser WM. Die letzten 10 Minuten irgendeines Spiels der Dortmunder, das ich längst vergessen habe, und die ersten 35 des Endspiels, bis Palmer von Chelsea das schöne Tor zum 2:0 und der vermeintlichen wie tatsächlichen Vorentscheidung knipste, kurz nach dem Water-Break, das, meine Vorhersage, demnächst als Werbezeitfläche fest in den Fernsehfußball integriert wird.

Apropos Fernsehfußball: Klar, ich hätte auch einfach das Spiel der Französinnen schauen können, das zeitgleich lief und wohl bestes Spektakel lieferte. Auch gilt es zu bedenken, dass die Klub-WM unter einfachen Leuten wie mich auch darunter litt, dass man wieder irgendeine Datenspende für einen Account bei einem Streaminganbieter hätte abgeben müssen, um alle Spiele sehen zu können. Und dann ist das moralische Argument bei mir keines, bedenkt man, dass auch die vermaledeite Katar-WM in aller Ausgiebigkeit von mir weggeguckt wurde, schlimmes Ausrichterland hin oder her.

Nur noch selektives Schauen

Und doch, und darauf wollte ich hinaus: Die Klub-WM der Männer war nicht mehr als ein Sommerloch-Turnier; Vorfreude, Freude und Nachfreude hielten sich in sehr überschaubaren Grenzen. Chelsea gewinnt? Who cares.

Zweite These: Die Klub-WM killt auch die Frauen-EM. Der ganze Fußballzirkus unter Infantino, der schon dem Namen nach das Zirkusartistische mit dem Kindlichen vereint, stößt einen mittlerweile so sehr ab, dass man nur mehr selektiv guckt: HSV ja, Pokalfinale okay, CL-Finale auch, DFB-Elf hin und wieder, Rest nein. Und unter diesem Rest fällt dann leider auch die Frauen-EM.

Dabei waren die 30 Minuten, die ich von dieser EM bislang geguckt habe, tatsächlich höchst attraktiv, und das liegt, ich möchte mich jetzt schon entschuldigen, nicht an einem eventuellen male gaze. Deutschland gegen Schweden bot beste Unterhaltung, ein schönes Rauf und Runter, auch taktisch lehrreich, mit vielen Toren. Nur leider war ich zur Halbzeit sehr müde und dachte, das geht sowieso 4:1 aus, die Deutschen sind erledigt.

Also, wenn ich an dieser Stelle nicht in den von der EM schwärmenden Chor einstimmen kann, dann liegt das an Infantino. Oder einfach gesagt: Ich bin vom Fernsehfußball mittlerweile so gelangweilt und geüberdrüssigt, dass ich nicht einmal die doch eigentlich ganz tolle Frauen-EM gucken will.

Zum Finale schalte ich dann wieder ein. Zumindest zur ersten Halbzeit.

*Nur etwas Kleines

Fairplay fürs freie Netz

Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

René Hamann
Redakteur Die Wahrheit
schreibt für die taz gern über Sport, Theater, Musik, Alltag, manchmal auch Politik, oft auch Literatur, und schreibt letzteres auch gern einmal selbst.
Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • Was Infantino angeht, stimme ich zu. Nicht, bei Qualität der Frauen-Nationalmannschaften. Es gibt ein pasr Mannschaften, die wirklich guten Fussball spielen, die Spanierinnen, Französinnen, Engländerinnen, vielleicht noch Schwedinnen. Der Grund besteht in einer gut finanzierten, professionellen Ausbildung der Spielerinnen. Die Anderen liegen weit dahinter, auch die Deutschen, die kaum genaue Pässe schießen können und einen U17-Trainer als Nationaltrainer bekommen haben.

  • Infantino ist für mich die personifizierte Korruption. Seine Scheinheiligkeit ist kaum zu überbieten. Ich weiß wer die Hauptrolle im Paten IV spielt.

  • Überspielte Teams, ein Kimmich redet davon, seinen Körper, der nun Ruhe verlange, austricksen zu wollen, aber „geht schon“. Klingt alles nicht gesund. Damit die Fans in Europa schön um 9 Uhr abends schauen können spielen die Teams bei 35 Grad im Schatten um zwölf Uhr mittags. Dass die Spiele dann nicht berauschend sind ist klar, will ja keiner nach dem dritten Sprint mit Kreislaufkollaps zusammenbrechen.



    Auch die Spitzenteams sind derart durchoptimiert, dass sie sich sowohl vom Spielstil als auch von der Qualität immer mehr angleichen, PSG, Chelsea, Barcelona, Real, man hat mittlerweile 30-Mann-Kader als Weltauswahl.



    Die netten Nebeneffekte, nämlich auch mal Teams aus anderen Teilen der Welt zu sehen, treten leider in den Hintergrund. Diese sind im Ergebnis nämlich gegen die Spitzenteams aus Europa komplett chancenlos.



    Die Schraube ist schon zu weit gedreht, in drei Wochen geht die Bundesliga wieder los mit dem üblichen Alleingang der Bayern. Im Anschluss gleich wieder WM, mit Trump, so richtig drauf freuen kann man sich nicht. Zu viel Fußball, zu viel Trump sowieso.

  • Als Fan des Frauenfussball schaue ich primär nur diesen. Also bisher auch jedes EM Spiel der Frauen. An den 3. Spieltagen sogar auf 2 Bildschirmen gleichzeitig.



    Klub WM habe ich mir immer am nächsten Tag in der Zusammenfassung auf YouTube angesehen. Der Fussball der Herren ist für mich eher wie Aktien- und Kryptokurse verfolgen. Bei den Ladys ist das immer noch mit Herzblut, Leiden und überschwenglicher Freude verbunden.



    Macht Infantino so weiter, mögen die Funktionäre weiterhin gut verdienen, aber der Fußball verliert.

  • Meine Empfehlung: Den Fernseher künftig ganz auslassen und stattdessen zu Spielen des Ortsvereins gehen. Ist geselliger, lustiger und in den meisten Fällen auch spannender

  • Meine Strategie gegen die Übersättigung: Nur noch KO-Spiele bei Länderturnieren und Europapokal gucken, ansonsten zum Frauenfußball ins Stadion und Samstag die Bundesligakonferenz im Radio.

    Die WM 2022 habe ich komplett ignoriert, obwohl es wohl eines der besten Endspiele der letzten Jahrzehnte gab, so what?

  • Der Autor erklärt ein paar Mal, dass er im Großen und Ganzen nichts von beiden Events gesehen hat, aber darf damit einen Artikel füllen? Ich verstehe nicht, wie man sich eine Meinung bilden kann, wenn man etwas nicht verfolgt. Ein Urteil über die Qualität kann man dann definitiv nicht abgeben. Ich kann auch kein Album beurteilen, wenn ich nur ein Lied höre. Es ist völlig nachvollziehbar, wenn es um die Missstände allgemein geht, aber das ist hier nicht der Fall, da der Aufhänger klar EM und Klub-WM ist. Was genau ist die Botschaft oder das Anliegen oder wie auch immer man es nennen will. So stelle ich mir Pay-Wall Artikel vor. Die Überschrift lädt ein, der Artikel ist nur heiße Luft. Kann ich aber nicht beurteilen, weil ich noch nie für so etwas bezahlt habe.

  • Vielleicht auch ein Eingeständnis, dass sich die Interessen von jedes Wochenende Fußball schauen weiterentwickelt haben. Soll keine Wertung sein, wäre halt auch möglich. Eine gewisse Übersättigung nehme ich aber auch wahr.