Frankreichs neue Ruanda-Untersuchung: In den Genozid verstrickt
Über den Völkermord an den Tutsi 1994 in Ruanda wurde viel geforscht. Die entscheidende Frage aber bleibt: Warum griff Frankreichs Militär nicht ein?
![Fotos getöteter Tutsi in Manhmal in Kigali Fotos getöteter Tutsi in Manhmal in Kigali](https://taz.de/picture/4765285/14/ruanda-tutsi-genozid-1.jpeg)
W ie war es möglich, dass im Jahr 1994 unter den Augen einer untätigen Weltöffentlichkeit innerhalb von etwa drei Monaten rund eine Million Menschen bestialisch abgeschlachtet werden konnten, von mordenden Milizen und vom Militär, in einer organisierten, auf Kommando agierenden Vernichtungsaktion, deren Gewaltapparat mit internationaler Hilfe aufgebaut worden war?
Der Völkermord an Ruandas Tutsi ist mittlerweile durchleuchtet, erforscht, dokumentiert, juristisch aufgearbeitet; die Motivationen der Täter, die Art und die Vorbereitung des Massenmords sind bekannt. Aber warum niemand eingriff, bis es zu spät war – diese Frage gehört zu den großen ungeklärten Mysterien des 20. Jahrhunderts.
Der Untersuchungsbericht über Frankreichs Rolle in Ruanda, den eine Historikerkommission jetzt vorgelegt hat, beantwortet diese Frage genauso wenig wie seine Vorgänger. Aber er stellt sie in bisher ungekannter Schärfe. Frankreich war der wichtigste militärische Verbündete der Hutu-Generäle, die 1994 aus Angst vor dem Machtverlust systematisch begannen, alle Tutsi umzubringen.
Frankreich stellte nicht nur Waffen und Berater, es hatte Augen und Ohren überall. Frankreichs Diplomaten und Offiziere wussten, was vorging, auch und gerade all die Jahre vorher. Sie hätten rechtzeitig reagieren können, sie hätten Menschenleben schützen können, statt sie preiszugeben. Sie taten es nicht. Sie ließen sich auf die Logik der Mörder ein und wussten es. Niemand bisher hat diese mörderische Kombination von Verwicklung und Untätigkeit so schonungslos dokumentiert.
Dass Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sich jetzt in die Pose des unerschrockenen Aufklärers wirft, war nicht anders zu erwarten, ebenso, dass Kritiker der französischen Afrikapolitik den Bericht als ungenügend bezeichnen. Aber diese Reaktionen genügen nicht. Nach wie vor gewährt Frankreich flüchtigen Völkermordtätern Schutz. Nach wie vor pflegen Frankreich und Ruanda getrennte historische Gedächtnisse und sprechen nicht miteinander. Und die Frage „Wie war es möglich?“ – die werden die Überlebenden voraussichtlich mit ins Grab nehmen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau