Frankreichs führender rechter Clan: Nicht mehr in Opas Namen
Marion Maréchal-Le Pen möchte künftig nur noch Madame Maréchal genannt werden. Schert sie damit aus dem Front-National-Lager aus? Wohl kaum.
Die Umbenennung ist noch nicht durch die Parteigremien, da prescht Le Pens Nichte und innerparteiliche Rivalin Marion Maréchal-Le Pen an Marine vorbei und benennt sich gleich selbst um: Künftig will sie nur noch mit Madame Maréchal angesprochen werden. Ihren Twitter-Account hat sie dementsprechend schon geändert. Maréchal-Le Pen zog sich im Übrigen im vergangenen Jahr vorläufig aus der Politik zurück, sie legte ihr Mandat in der französischen Nationalversammlung nieder.
Gegenüber den Medien erklärte die 28-Jährige nun, sie würde sich für den Namen Le Pen keineswegs schämen, dieser sei aber exklusiv an ihre politische Tätigkeit gebunden.Tatsächlich hatte sie den Namen ihrer Mutter erst 2010, als sie ihre Karriere begann, angenommen. Dieser öffnete ihr die Tür als eigentliche politische Erbin ihres Großvaters und Front-National-Gründers Jean-Marie Le Pen. Während ihres Aufstiegs in der Parteihierarchie stand sie ihm politisch stets näher als ihrer Tante, die nach Marions Meinung in Sachen Homosexualität, Abtreibung und Migration noch viel zu liberale Standpunkte einnahm.
Stellt sich also die Frage: Ist der Namensabwurf nun weniger ein Affront gegen den Opa (der gleichwohl darüber traurig ist) als vielmehr gegen Marine Le Pen (die ihren Nachnamen voraussichtlich nicht entsorgt) und deren andauernden Weichmacherkurs? Maréchal will zwar im Augenblick nur Geschäftsfrau sein, eröffnet aber gerade in Lyon eine politische Akademie für die harte Rechte und es kann vermutet werden, dass sie als Marschall im baldigen Grabenkampf um die kommende Präsidentschaftskandidatur erst ihre Tante meuchelt, um dann schließlich als upgedatete Jeanne d'Arc gegen Macron ins Feld zu ziehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Pro und Contra Letzte Generation
Ist die Letzte Generation gescheitert?
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht macht BND für Irrtum verantwortlich
Elon Musk torpediert Haushaltseinigung
Schützt die Demokratien vor den Superreichen!
Studie zum Tempolimit
Es könnte so einfach sein
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?