Frankreichs Ex-Präsident Nicolas Sarkozy: Gekauft vom libyschen Oberst?
Nicolas Sarkozy steht erneut wegen Korruption vor Gericht: Der libysche Diktator Muammar Gaddafi soll 2007 seinen Wahlkampf finanziert haben.
Ohne die 2011 publizierten ersten Enthüllungen des Online-Magazins Mediapart wäre es vielleicht nie zu diesem Prozess gekommen. Es brauchte aber die zehnjährigen Ermittlungen, um die Puzzlestücke des Belastungsmaterials in Frankreich, Libyen und mehreren Offshore-Plätzen zusammenzutragen. Immer wieder versuchte Sarkozy, das Verfahren zu stoppen oder belastende Dokumente für ungültig erklären zu lassen – und wurde von Richtern abgewiesen.
Die Ermittlungen haben es ermöglicht, sehr stichhaltig anmutende Belege zu sammeln für die Vorbereitung einer Kooperation zwischen dem späteren Präsidenten Frankreichs und dem damaligen Herrscher in Tripolis, für zahlreiche Überweisungen von großen Summen auf Offshore-Konten von Sarkozys Vertrauten oder den Transport von Bargeld zur mutmaßlichen Finanzierung der aufwändigen Kampagne von 2007.
Dies wird laut der Anklage von mehreren Ex-Vertrauten des libyschen Diktators bestätigt. Dessen ehemaliger Kabinettchef Bachir Saleh, der auch einen libyschen Fonds leitete, bezeugte dies laut Mediapart: „Nicolas Sarkozy hat Muammar Gaddafi gebeten, ihn in seiner Kampagne zu unterstützen.“ Und der 2011 gestürzte Oberst habe Sarkozy geantwortet: „Da mein Freund Chirac nicht mehr kandidiert, bin ich bereit, Ihnen zu helfen.“
Heimlicher Transfer von „Spenden“
Natürlich dürfte der damals international geächtete Oberst seine eigene Rehabilitierung als Entgegenkommen erwartet haben. Dass Gaddafi nach der Wahl von Nicolas Sarkozy schon am 10. Dezember 2007 in Paris mit allen Ehren zu einem fünftägigen Staatsbesuch eintraf und außerdem mit Frankreich wichtige Verträge der wirtschaftlichen und technologischen Zusammenarbeit abschloss, verstärkt den Verdacht eines Korruptionspakts.
Sarkozys engster Vertrauter, Ex-Innenminister Claude Guéant, soll sich ab 2005 mehrfach und heimlich mit Abdallah Senoussi getroffen haben, dem wegen eines Terroranschlags auf ein Flugzeug im Jahr 1999, bei dem 179 Menschen starben, von der französischen Justiz zu lebenslanger Haft verurteilten Schwager und Nachrichtendienstchef Gaddafis. Diese Treffen und der dabei angeblich organisierte Transfer von Gaddafis „Spenden“ wurden durch den libanesisch-französischen Mittelsmann Ziad Takieddine organisiert. Dieser hat dies in seinem Exil im Libanon weitgehend zugegeben.
Verdächtig muten die mysteriösen Umstände des Tods des libyschen Ex-Erdölministers Choukri Ghanem an, dessen Leichnam in Wien 2012 aus der Donau geborgen wurde, nur einen Tag nach schwerwiegenden Enthüllungen in der Causa Sarkozy/Libyen. In Ghanems Agenda waren laut Mediapart mehrere Überweisungen für die Kampagne von Sarkozy im April 2007 aufgeführt. Mit insgesamt 50 Millionen Euro wollte Gaddafi laut der Anklage Sarkozy „kaufen“. Dieser beteuert seine Unschuld und sagt, er habe 2011 wesentlich zum Sturz des libyschen Diktators beigetragen. Der Prozess soll bis 10. April dauern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?