Frankreichs Ex-Präsident Nicolas Sarkozy: Gekauft vom libyschen Oberst?
Nicolas Sarkozy steht erneut wegen Korruption vor Gericht: Der libysche Diktator Muammar Gaddafi soll 2007 seinen Wahlkampf finanziert haben.
Ohne die 2011 publizierten ersten Enthüllungen des Online-Magazins Mediapart wäre es vielleicht nie zu diesem Prozess gekommen. Es brauchte aber die zehnjährigen Ermittlungen, um die Puzzlestücke des Belastungsmaterials in Frankreich, Libyen und mehreren Offshore-Plätzen zusammenzutragen. Immer wieder versuchte Sarkozy, das Verfahren zu stoppen oder belastende Dokumente für ungültig erklären zu lassen – und wurde von Richtern abgewiesen.
Die Ermittlungen haben es ermöglicht, sehr stichhaltig anmutende Belege zu sammeln für die Vorbereitung einer Kooperation zwischen dem späteren Präsidenten Frankreichs und dem damaligen Herrscher in Tripolis, für zahlreiche Überweisungen von großen Summen auf Offshore-Konten von Sarkozys Vertrauten oder den Transport von Bargeld zur mutmaßlichen Finanzierung der aufwändigen Kampagne von 2007.
Dies wird laut der Anklage von mehreren Ex-Vertrauten des libyschen Diktators bestätigt. Dessen ehemaliger Kabinettchef Bachir Saleh, der auch einen libyschen Fonds leitete, bezeugte dies laut Mediapart: „Nicolas Sarkozy hat Muammar Gaddafi gebeten, ihn in seiner Kampagne zu unterstützen.“ Und der 2011 gestürzte Oberst habe Sarkozy geantwortet: „Da mein Freund Chirac nicht mehr kandidiert, bin ich bereit, Ihnen zu helfen.“
Heimlicher Transfer von „Spenden“
Natürlich dürfte der damals international geächtete Oberst seine eigene Rehabilitierung als Entgegenkommen erwartet haben. Dass Gaddafi nach der Wahl von Nicolas Sarkozy schon am 10. Dezember 2007 in Paris mit allen Ehren zu einem fünftägigen Staatsbesuch eintraf und außerdem mit Frankreich wichtige Verträge der wirtschaftlichen und technologischen Zusammenarbeit abschloss, verstärkt den Verdacht eines Korruptionspakts.
Sarkozys engster Vertrauter, Ex-Innenminister Claude Guéant, soll sich ab 2005 mehrfach und heimlich mit Abdallah Senoussi getroffen haben, dem wegen eines Terroranschlags auf ein Flugzeug im Jahr 1999, bei dem 179 Menschen starben, von der französischen Justiz zu lebenslanger Haft verurteilten Schwager und Nachrichtendienstchef Gaddafis. Diese Treffen und der dabei angeblich organisierte Transfer von Gaddafis „Spenden“ wurden durch den libanesisch-französischen Mittelsmann Ziad Takieddine organisiert. Dieser hat dies in seinem Exil im Libanon weitgehend zugegeben.
Verdächtig muten die mysteriösen Umstände des Tods des libyschen Ex-Erdölministers Choukri Ghanem an, dessen Leichnam in Wien 2012 aus der Donau geborgen wurde, nur einen Tag nach schwerwiegenden Enthüllungen in der Causa Sarkozy/Libyen. In Ghanems Agenda waren laut Mediapart mehrere Überweisungen für die Kampagne von Sarkozy im April 2007 aufgeführt. Mit insgesamt 50 Millionen Euro wollte Gaddafi laut der Anklage Sarkozy „kaufen“. Dieser beteuert seine Unschuld und sagt, er habe 2011 wesentlich zum Sturz des libyschen Diktators beigetragen. Der Prozess soll bis 10. April dauern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen