Frankfurter Buchmesse und die Ukraine: Hoffen auf den Sturz Putins
Wie geht Literatur in Zeiten des Krieges? Russische Dissidenten und ukrainische Schriftsteller sprechen auf der Frankfurter Buchmesse.
Und am Sonntag wird dann auch dem 1974 in der Ostukraine geborenen Autor Serhij Zhadan der Friedenspreis des deutschen Buchhandels in Frankfurt am Main überreicht. Zhadan und viele der in Frankfurt auftretenden Autor:innen möchten allerdings so schnell wie möglich in die Ukraine zurück. Sie wollen nicht abseits der Ereignisse stehen.
Ukrainische Autoren wie Kurkow oder Zhadan haben Tagebücher und fragmentarische Textsammlungen zum Geschehen in ihrer Heimat veröffentlicht. Es sind wie im Falle Kurkows herausragende literarische Zeugnisse einer so brutal in den ukrainischen Alltag eingebrochenen Aggression. An die Fortsetzung rein schriftstellerischer Projekte können derzeit die meisten von ihnen nicht denken.
Zunächst tausende mutige Menschen auf den Straßen
Seit Ausbruch des Kriegs rätselt der demokratische Teil der Welt, wie stark Putins Regime in der Bevölkerung der Russischen Föderation tatsächlich verankert ist. Leonid Wolkow betont im Frankfurt Pavilion der Messe, dass in vielen russischen Städten zunächst tausende mutige Menschen gegen Russlands Angriffskrieg auf die Straßen gingen. Derzeit sei öffentlicher Protest aber sehr riskant. Wolkow (geboren 1980) ist ein enger Vertrauter des inhaftierten russischen Oppositionsführers Alexei Nawalny und Autor der aktuellen Neuerscheinung „Putinland“.
Zusammen mit der Historikerin Irina Scherbakowa (NGO Memorial) sowie dem russischen Schriftsteller Michail Schischkin sprach Wolkow unter dem Titel „Wie viele sind wir? Zur Situation der russischen Opposition“. Auch so prominente Menschenrechtsaktivistinnen wie die 1949 geborene Scherbakowa haben Russland inzwischen verlassen müssen.
Scherbakowa spricht in Frankfurt von der starken Repression durch den russischen Machtapparat. Und in der Folge von einer Atomisierung der oppositionellen Bewegung. In einer solchen Situation sei jeder Russe, der sich seiner Einberufung durch den Gang ins Ausland entzieht, positiv zu bewerten: ein Kämpfer weniger für das Regime.
Die Aufnahme russischer Männer, die sich nach Putins angeordneter Teilmobilmachung ins Ausland absetzen, ist in westlichen Staaten durchaus umstritten. Man wirft ihnen oft vor, sich nicht schon früher abgesetzt zu haben. Oder sich gegen den Krieg nicht vehement und öffentlich genug eingesetzt zu haben.
Für die komplette „Entputinisierung“ Russlands
Michail Schischkin, geboren 1961, lebt in der Schweiz. Seine Bücher sind in Russland Bestseller. Er spricht von einem mittlerweile offen „faschistischen Staat“ mit Massenbasis. „Es tut weh“, so Schischkin, heute „Russe zu sein“. Doch jeder einzelne Russe und jede einzelne Russin, die gegen das Regime protestieren, seien auch ein Grund, nicht einfach „die“ Russen zu hassen.
Angesichts der russischen Staatsverbrechen dürfe man dennoch nicht blind verallgemeinern. Schischkin tritt für die komplette „Entputinisierung“ Russlands ein. Und fragt sich: Ist Zar Putin noch echt und stark, oder schwankt er schon? Und hofft auf den Sturz Putins mit einer Niederlage in der Ukraine.
„Die Ukraine muss diesen Krieg gewinnen“, sagt auch Irina Scherbakowa, „sonst kann sich in Russland nichts ändern.“ Und danach müsse geschehen, was nach dem Zusammenbruch der Sowjet-Diktatur versäumt wurde: die Verantwortlichen der Terrorherrschaft juristisch und individuell zur Rechenschaft zu ziehen. Nach dem Vorbild der Nürnberger NS-Prozesse brauche es ein internationales Tribunal, um die Verbrechen zu sühnen. „Der Preis für Russland wird am Ende sehr hoch sein,“ ist sich Scherbakowa sicher.
„Die Ukraine soll diesen Krieg gewinnen,“ pflichtet auch Wolkow bei. Als Nawalnys inoffizieller Außenminister residiert er seit 2019 im litauischen Exil. Ohne die militärische Niederlage Putins in der Ukraine sei keine positive Veränderung denkbar. Als Politiker des Widerstands bleibt er zudem verhalten optimistisch, was die Haltung der russischen Bevölkerung anbetrifft. Die schweigende Mehrheit sei gerade dabei, aufzuwachen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen