Frankfurter Buchmesse abgesagt: Live, aber ohne Publikum
Die für Oktober geplante Frankfurter Buchmesse findet nun doch nicht statt. Ein Online-Programm soll es dennoch geben.

Nun also doch: Die Frankfurter Buchmesse (14.-18. Oktober), die größte Buchmesse der Welt, findet in diesem Herbst nicht statt. Trotz des genehmigten Hygienekonzepts für das Messegelände machten es die aktuellen Reisebeschränkungen aufgrund von Covid-19 nicht möglich, eine ausreichende Präsenz von Fachpublikum zu gewährleisten und entsprechend den Ausstellungsbetrieb in den Hallen wie geplant umzusetzen, hieß es seitens der Messe.
Auf der Homepage der Buchmesse hieß es am Vormittag noch, man wolle, gefördert durch das Programm Neustart Kultur von Monika Grütters, Staatsministerin für Kultur und Medien, in Zeiten der Coronapandemie möglichst vielen Ausstellern und Branchenakteuren aus dem In- und Ausland die Messeteilnahme ermöglichen. Das war dann wohl doch schwieriger als erwartet.
Viele Verlage hatten schon vor Wochen ihre Teilnahme für Oktober abgesagt. Nach der Absage der Leipziger Buchmesse im letzten März ist das ein weiterer schwerer Schlag für Verleger:innen, Autor:innen und die gesamte Buchbranche.
Ein Live-Programm soll es dennoch geben. So hält man an dem Programm auf der ARD-Buchmessenbühne fest und an den rund 80 Veranstaltungen im Rahmen des Bookfest in der Frankfurter Innenstadt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!