Fracking-Boom in den USA: Opec sieht baldigen Schieferöl-Peak
Dank Fracking haben die USA aktuell einen Öl-Exportschuss. Doch schon 2018 könnte der Höhepunkt der Fördermengen erreicht sein, mutmaßt die Opec.
BERLIN/MÜNCHEN dpa | Die Opec rechnet damit, dass der Schieferöl-Boom in den USA schon in wenigen Jahren wieder abflauen wird. „An vielen Bohrorten gehen die Förderraten schon jetzt stark zurück, mitunter um 60 Prozent binnen eines Jahres“, sagte der Generalsekräter der Organisation Erdöl-exportierender Länder (Opec), Abdallah Salem El-Badri, der Wirtschaftszeitung Euro am Sonntag.
Die nordamerikanische Schieferölausbeute werde demnach bis 2018 auf knapp fünf Millionen Barrel pro Tag ansteigen, danach aber zurückgehen. Demgegenüber werde die Opec-Förderung bis 2035 um zehn Millionen Barrel pro Tag auf insgesamt 47 Millionen Barrel pro Tag steigen, prognostizierte Salem El-Badri.
Die USA hatten im Oktober zum ersten Mal seit fast zwei Jahrzehnten wieder mehr Erdöl gefördert als aus anderen Ländern eingeführt wurde. Die heimische Ölproduktion befand sich vergangenen Monat auf dem höchsten Stand seit 24 Jahren, hatte der Sprecher des Weißen Hauses, Jay Carney, Mitte November gesagt. Die Ölimporte seien dagegen auf dem tiefsten Stand seit 17 Jahren. Den Boom bei Öl und Gas ermöglichen neue Energie-Fördermethoden wie das umstrittene Fracking.
Nach früheren Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) werden die USA 2015 die Rolle des global führenden Erdölproduzenten übernehmen. In den nächsten 15 bis 20 Jahren könnten sich die USA von Importen ganz unabhängig machen. Damit dürfte auch die bisherige Abhängigkeit der USA von den Energielieferungen aus den arabischen Golfstaaten Vergangenheit sein.
In Deutschland haben sich Union und SPD bei den Koalitionsverhandlungen darauf verständigt, die Förderung mittels Fracking – das betrifft auch Schiefergas – so lange zu untersagen, bis klar ist, ob die Methode das Grundwasser gefährdet.
Grüner Habeck kritisiert die Große Koalition
Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck (Grüne) gehen diese Vereinbarungen nicht weit genug. „Wir brauchen eine klare gesetzliche Regelung, um umwelttoxisches Fracking auszuschließen“, sagte Habeck der Deutschen Presse-Agentur. Die Formulierungen im Berliner Koalitionsvertrag klängen gut, seien aber bei genauem Lesen „kein wirklicher Durchbruch“.
Habeck kritisierte, dies sei kein wirksames Fracking-Verbot, sondern lediglich ein Moratorium. „Ein Moratorium ist natürlich besser als keines, aber die Perspektive hin zu einem echten Verbot darf nicht verwässert werden.“ Beim Fracking wird unter Chemikalieneinsatz mit hohem Druck Gestein aufgebrochen, damit Gas entweichen kann.
Schleswig-Holstein hatte bereits im Frühjahr eine Bundesratsinitiative auf den Weg gebracht, um über eine Änderung des Bundesberggesetzes Fracking mit Hilfe von giftigen Substanzen zu untersagen. Die Initiative liegt derzeit im Umweltausschuss des Bundesrates.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin