piwik no script img

Fotos und Filme unbekleideter KinderStrafverschärfung geplant

Auch wer mit bisher nicht strafbaren Fotos nackter Kinder handelt, soll Geldbußen zahlen oder gar in Haft. Laut Medien will das der Justizminister durchsetzen.

Hat keine Nachsicht mit Händlern von Nacktbildern: Justizminister Heiko Maas. Bild: dpa

BERLIN afp | Die Bundesregierung will einem Zeitungsbericht zufolge nach der Edathy-Affäre auch die Herstellung und den Handel von bisher nicht strafbaren Fotos und Filmen nackter Kinder mit Geldstrafen oder sogar Gefängnis bestrafen. Das gehe aus einem Referentenentwurf hervor, den Justizminister Heiko Maas (SPD) am Freitag den Regierungsressorts zur Abstimmung zugesandt habe, schreibt der Tagesspiegel in seiner Samstagsausgabe. In dem Entwurf heiße es, auch „bloßstellende“ Fotos oder Bilder von einer „unbekleideten Person“ sollten künftig in einem erweiterten Paragrafen 201a des Strafgesetzbuches mit Strafe bedroht werden.

Der Referentenentwurf sehe vor, die Verbreitung solcher Medien mit bis zu drei Jahren Haft oder Geldstrafe zu ahnden. Justizminister Maas wolle überdies den zu schützenden Kreis auch auf Erwachsene ausweiten. Gefängnisstrafen sollen in Zukunft auch Tätern drohen, die sich die Bilder über Tauschringe beschaffen oder per Mail oder Chatforen Kontakt mit Kindern und Jugendlichen aufnehmen (Grooming), schreibt der Tagesspiegel weiter.

Rückendeckung kann Maas womöglich vom Bundesrat erwarten: Die Länderkammer forderte am Freitag, die strafrechtlichen Regelungen zum Kinder- und Jugendschutz zu verschärfen. Die Bundesregierung müsse schnellstmöglich einen Gesetzentwurf vorlegen, um das gewerbsmäßige Handeln mit Nacktbildern von Kindern oder Jugendlichen unter Strafe zu stellen, heißt es in einer Erklärung.

Auch die Länderkammer hat aber bislang keine Antwort auf die Frage, wie etwa die Verbreitung von Nacktfotos junger Menschen unter Strafe gestellt werden kann, ohne dabei gleichzeitig harmlose Urlaubsfamilienfotos von Kindern am Strand zu kriminalisieren.

Die Debatte wurde durch die Affäre um den ehemaligen SPD-Bundestagsabgeordneten Sebastian Edathy ins Rollen gebracht. Gegen Edathy wird derzeit wegen des Verdachts auf Besitz von Kinderpornografie ermittelt. Er soll nach Angaben der Staatsanwaltschaft im Internet Nacktaufnahmen von Jugendlichen bestellt haben, „die im Grenzbereich“ zur Kinderpornografie angesiedelt seien.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Wahrscheinlich gut gemeint, aber nicht praktikabel. Im Ergebnis wird sich der Staat nur neue Rechte sichern, um in die Privatsphäre des Einzelnen der Familien und in die Freiheit von Kunst und Kultur eingreifen zu können. Kriminelle Kinderporno-Händler juckt das sowieso kaum, aber unbescholtene Familienväter lassen sich mit den alten Urlaubsfotos aus Prerow dann wunderbar kriminalisieren. Das sind Stasi 2.0-Gesetze, die nur Schaden anrichten und die vorgegebene Zielgruppe mit Sicherheit verfehlen.

    • @Rainer B.:

      Leider wird es nicht zu vermeiden sein, dass wie in so vielen Dingen Menschen in der Lage sind Übles zu tun. Schlupflöcher dafür sind immer in den Gesetzen zu finden und auch noch damit Geschäfte zu machen. Was Sie schreiben ist auch mir genau so durch den Kopf gegeistert. Dennoch hat es möglicherweise einen Vorteil, nämlich dass z.B. Jugendliche endlich aufhören, auf diese üble Tour andere zu mobben und zu isolieren. Zugegeben, es gibt dafür noch andere Möglichkeiten. Viele Menschen ist nicht klar, was sie u.U. damit anrichten. Denen muss es klar gemacht werden. Es ist ein Signal, das in der Erziehung durch Familie und Schule weitergeführt werden muss und Grenzen setzt.

      • @noevil:

        Fragt sich nur, ob es dazu eines neuen Gesetzes bedarf. Der Staat sollte erstmal die vorhandenen Gesetze auch anwenden, bevor er die Gesetzesblätter weiter mit ungaren Regelungen zumüllt.

  • Gott sei Dank!

     

    Endlich werden diese kitschigen Puttenengel verboten.

    Und Menschen, die dieses Zeug verkaufen, wandern endlich in den Knast.

     

    Was ist mit denen, die sowas öffentlich ausstellen. Ich kenne eine Menge barocker Kirchenbauten, die sowas darstellen und auch andere weltliche Bauten

    War einem doch schon immer klar, dass der Freistaat Bayern mit seiner Würzburger Residenz nur Schweinkram verbreiten will. Wer sich die Würzburger Residenz anguckt, macht bestimmt auch Sex mit kleinen Kindern. BKA, hier ist was zu ermitteln!