piwik no script img

Fotojournalismus im KriegDie Kamera als Schutzschild

Anja Niedringhaus starb 2014 in Afghanistan. Zuvor ließ sich die Fotojournalistin bei der Arbeit für eine Doku filmen. Die ist trist, aber bewegt.

Anja Niedringhaus fotografiert im Irak

Berlin taz | Ein lauter Knall. Der braune Staub umhüllt das Bild wie eine Wolke. Soldaten finden am Bein eine lange Wunde, im selben Moment klingelt das Handy von Anja Niedringhaus. „Ich bin okay, ich schicke die Bilder gleich rüber.“ Niedringhaus klammert sich an ihre Kamera, als sei es ihr Kind.

In dem Dokudrama „Die Bilderkriegerin – Anja Niedringhaus“ präsentiert das ZDF aktuell das Leben der 2014 in Afghanistan getöteten renommierten Fotojournalistin.

„Krieg ist für Männer.“ Mit diesen Worten wird Fotografin Niedringhaus zunächst nicht nach Jugoslawien geschickt. Mit der Entschlossenheit, dass ihre Bilder den Krieg beenden können, setzt sich Niedringhaus durch. Krieg wird für sie zur Normalität. Ihr wird klar, dass es für sie kein Zurück mehr in das bürgerliche Leben gibt.

Man sieht Nie­dring­haus im Irak mit amerikanischen Soldaten sprechen, die ihr feindselig gegenüberstehen, weil sie in ihr nur eine Journalistin sehen, die da ist, um sie wie Monster darzustellen. Und obwohl die Fotografin die US-Operation im Irak kritisch sieht, erkennt sie, dass sie etwas mit den Soldaten verbindet: Wie sie selbst auch, treibt die noch sehr jungen Soldaten Perspektivlosigkeit in den Krieg.

Uninspiriert aber wichtig

Die Doku

„Die Bilderkriegerin – Anja Niedringhaus“ in der ZDF Mediathek

Leider ist die Ästhetik des Films sehr karg und langweilig. Die Kulissen bestehen hauptsächlich aus eintönigen, leeren Räumen, kombiniert mit konstruierten, befremdlichen Dialo­gen. Meist sieht man, wie Niedringhaus mit jemandem in einem beliebigen Raum über das Fotografieren redet und dann in der nächsten Szene fotografiert.

Dennoch trifft das Dokudrama den Zeitgeist: Es zeigt, welche Verantwortung Fo­togra­f:in­nen in einer immer visueller wahrgenommenen Welt haben. Wer interessiert sich für das Leid in der Ukraine, auf dem Mittelmeer, in Erdbebenregionen, wenn wir es nicht sehen?

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!