Forschungsbericht "Truppenbild mit Dame": An der Waffe nicht gleichberechtigt
Frauen machen den Umgangston beim Militär zwar besser. Aber sie werden von einem Drittel der männlichen Kameraden abgelehnt – und nicht selten sexuell belästigt.
BERLIN taz | Tanja Kreil ist es zu verdanken, dass seit zehn Jahren Frauen im aktiven Militärdienst bei der Bundeswehr eingestellt werden. Sie hatte im Jahr 2000 vor dem Europäischen Gerichtshof darauf geklagt, Waffenelektronikerin bei der Bundeswehr werden zu können. Vorher waren Frauen nur im Militärmusik- und Sanitätsdienst zugelassen. Seit 2001 können Frauen in allen militärischen Bereichen dienen; die Zahl der Soldatinnen ist seitdem sprunghaft angestiegen: von 4.564 im Jahr 2000 auf derzeit 17.500. Das entspricht einer Quote von 9,2 Prozent.
Verändern Frauen die Bundeswehr? Diese Frage ist kaum untersucht. Der Forschungsbericht "Truppenbild mit Dame" vom Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr von 2008 ist die einzige umfangreiche Studie dazu. Danach ist der Umgangston bei der Bundeswehr zwar "netter" geworden, aber 15 bis 30 Prozent der Soldaten finden die Anwesenheit von Frauen bei der Bundeswehr "bedenklich". Knapp ein Drittel glaubt, dass Frauen beim Militär schlechter sind als Männer. Und ein Drittel fürchtet um die Kampfkraft der Armee, wenn Frauen dabei sind.
Dass bei der Bundeswehr nach wie vor eigenwillige Umgangsformen herrschen, offenbarten die Ermittlungen nach dem Tod einer 25-jährigen Offiziersanwärterin auf der "Gorch Fock". Da ist von Besäufnissen die Rede, von Druck, Zwang und sexueller Belästigung. Rund 58 Prozent der Soldatinnen berichten laut der Studie von 2008 von sexistischen Bemerkungen.
19 Prozent geben an, von Kameraden körperlich berührt worden zu sein. Und fast 5 Prozent sollen sexuelle Übergriffe und Vergewaltigungen erlebt haben. Manche Soldatinnen inszenierten sich aber auch als "Püppchen" und trügen bewusst enge Kleidung, sagt eine Soldatin, die gerade in Afghanistan im Einsatz ist. "Manche finden es gut, dass sie bei der Armee begehrter sind als im Alltag."
Frauen haben in keiner Armee der Welt den gleichen Stellenwert wie Männer, haben die Militärforscherinnen Christine Eifler und Ruth Seifert herausgefunden. "Aber schon eine einzige Frau in einer militärischen Einheit genügt, um an der hegemonialen Männlichkeit zu rütteln", sagt Karin Gabbert, Autorin des Buchs "Gleichstellung – zu Befehl" zum Wandel der Geschlechterverhältnisse im US-Militär. "Männer fühlen sich extrem von Frauen bedroht, solange sie noch keine Erfahrungen mit weiblichen Soldaten haben", sagt sie. Sobald aber Männer direkt mit Frauen zusammenarbeiteten, würden sie gelassener.
Wie auch in anderen Bereichen weisen Frauen beim Militär oft bessere Studien- und Arbeitsergebnisse auf, nicht selten sind sie sogar überqualifiziert. Und doch gelingt es ihnen nicht, ihr Wissen und Können in eine eigene Karriere umzuwandeln. Frauen bei der Bundeswehr landen verstärkt im Mittelbau, zeigt "Truppenbild mit Dame": So sind 65 Prozent der Soldatinnen Unteroffiziere, nur knapp 21 Prozent Offiziere. Tanja Kreil war übrigens nie bei der Bundeswehr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau