Forschungsauszeichnungen: Ein Hauch von Nobel in Berlin
Mit Preisen fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft herausragende wissenschaftliche Arbeiten: Ein Querschnitt durch alle Disziplinen.

Seit 40 Jahren fördert die DFG auf diese Weise Spitzenforschung. Bislang haben 455 Nominierte den Preis erhalten, darunter 377 Wissenschaftler und 78 Wissenschaftlerinnen. 12 von ihnen haben in der Tat später auch den Nobelpreis erhalten und mit ihm den Olymp der internationalen Wissenschaft bestiegen. Als ein Charakteristikum des Preises hob DFG-Präsidentin Katja Becker die Rolle des Vertrauens als Grundlage für exzellente Forschung hervor: „Vertrauen, um sich loszulösen von der Fixierung auf erwartbare Resultate und sich für unerwartete Entdeckungen zu öffnen“.
Wie immer bot die Auswahl einen Querschnitt durch alle Forschungsdisziplinen – von der Zellbiologie über die künstliche Intelligenz bis zur Theoretischen Philosophie. Nur die Sozialwissenschaften haben in diesem Jahr offenbar eine Schwächephase und sind nicht vertreten. Auch geografisch fallen „weiße Flecken“ ohne Leibniz-Ehrung auf, die sich sogar auf Hälfte der Republik erstrecken, denn die Preisträger stammen nur aus vier Bundesländern: Bayern und Baden-Württemberg mit jeweils drei und Nordrhein-Westfalen und Berlin mit jeweils zwei Gekürten.
Aus Berlin wurden die Genombiologin Ana Pombo vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), einer Großforschungseinrichtung des Bundes, und der Biochemiker Volker Haucke vom Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) ausgewählt. Pombo erforscht, wie die Genregulation innerhalb des Zellkerns funktioniert, was von großer Bedeutung ist, um Krankheitsprozesse in Zukunft besser zu erstehen.
Einen politischen Akzent an unerwarteter Stelle brachte die Preisverleihung, als Michael Seewald, der für seine wissenschaftlichen Leistungen in der Systematischen Theologie an der Uni Münster ausgezeichnet wurde, auf den amerikanischen Vizepräsidenten Jack D. Vance einging. Die Berufung des sich als bibelfesten Katholiken ausgebenden US-Politikers auf den Kirchenvater Augustinus in vielen seiner Reden beruhe auf theologischer Fehlinterpretation, wusste Seewald zu erläutern.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt