ForscherInnen über Familienpolitik: Durchwachsenes Zeugnis
Kindergeld und Kitas sind gut, Ehegattensplitting ist schlecht. Das zeigt eine neue Untersuchung familienpolitischer Leistungen.
BERLIN taz | Kindergeld, Kinderzuschlag und Elterngeld tragen dazu bei, dass Familien hierzulande nicht unter die Armutsgrenze rutschen. Das zeigt die Gesamtevaluation der über 150 familienpolitischen Leistungen, die Familienministerin Manuela Schwesig (SPD) gemeinsam mit WissenschaftlerInnen am Mittwoch vorstellte.
Insgesamt gab der Staat 2010, als die vierjährige Untersuchung begann, rund 200 Milliarden Euro für Familien aus – als direkte Leistungen wie Elterngeld Plus oder indirekt durch Kitabetreuung und Steuererleichterungen. Unüberraschend schlecht schnitten Instrumente wie das Ehegattensplitting und die beitragsfreie Krankenmitversicherung nichterwerbstätiger Ehepartner ab. Sie sorgten zwar kurzfristig dafür, dass mehr Geld in der Familienkasse landet. Langfristig produzierten sie jedoch „negative Effekte“, weil sie viele Frauen von der Erwerbstätigkeit abhielten.
Katharina Spieß vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, das an der Studie beteiligt war, rechnete es vor: Würde es statt des Ehegattensplittings (belohnt die Einverdienerehe) ein Individualsplitting (jeder versteuert das, was er verdient) geben, würde das die Quote erwerbstätiger Mütter mit mittleren und höheren Einkommen um 4 Prozentpunkte steigern. Klingt wenig, ist aber viel, nämlich rund 292.000 arbeitende Frauen mehr.
Darüber hinaus gehe „das Ehegattensplitting an vielen Familien vorbei“, sagte Ministerin Schwesig: „1,6 Millionen Alleinerziehende profitieren davon nicht.“ Das Ehegattensplitting, über das jetzt wieder verstärkt debattiert wird, würde Schwesig trotzdem nicht sofort abschaffen: „Familien genießen Vertrauensschutz.“ Künftig sollte jedoch darüber nachgedacht werden, es so weiterzuentwickeln, dass „alle Familien etwas davon haben“.
Eine „besonders ineffiziente Leistung“ ist laut Spieß die beitragsfreie Krankenmitversicherung. Für sie gibt der Staat jedes Jahr zwischen 10 und 12 Milliarden Euro aus. Würde sie wegfallen, würden etwa 1,1 Prozent Frauen mehr arbeiten gehen.
Als positiv schnitten Leistungen wie Kitaausbau, Steuerzuschüsse für Alleinerziehende und der Kinderzuschlag für Berufstätige mit geringen Einkommen ab. Wie Holger Bonin vom ebenfalls an der Evaluation beteiligten Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung sagte, sorgten sie „für eine wirtschaftliche Stabilität von Familien“ und verringerten „eine Abhängigkeit von Sozialleistungen“ wie Hartz IV. Rund 18.000 Euro gebe der Staat pro Kind für dessen Kita-Betreuung aus. Das ermögliche beiden Eltern, berufstätig zu sein. Das wiederum senke das Armutsrisiko von Familien laut Bonin um 7 Prozent.
Indirekt sorgen die als positiv bewerteten Leistungen sogar für eine höhere Geburtenrate, fanden die ExpertInnen heraus. Bonin sagte: „Geld schafft zwar keine Kinder, trägt aber signifikant zur Realisierung von Kinderwünschen bei.“ Gäbe es beispielsweise weniger oder keine Kitas und Ganztagsschulen, würde die Geburtenrate um 10 Prozent niedriger sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung