piwik no script img

Frauenförderung bei Facebook und AppleKinderkriegen wird aufgeschoben

Die beiden IT-Konzerne wollen, das mehr Frauen bei ihnen Karriere machen. Deshalb zahlen sie Mitarbeiterinnen die Entnahme und das Einfrieren ihrer Eizellen.

Bald im Gefrierschrank auf Kosten von Apple: Eizelle. Bild: Imago/Science Photo Library

WASHINGTON afp | Das soziale Netzwerk Facebook und der Technologiekonzern Apple zahlen ihren Mitarbeiterinnen einem Medienbericht zufolge auf Wunsch das Einfrieren ihrer Eier, um das Kinderkriegen hinausschieben und so ungehindert Karriere machen zu können.

Die beiden IT-Unternehmen übernähmen bis zu 20.000 Dollar (15.800 Euro) der Kosten für die Entnahme der Eier und die jährlichen Kosten für die Aufbewahrung, berichtete am Dienstag der US-Sender NBC unter Berufung auf Mitarbeiter der Unternehmen. Facebook und Apple wollten den Bericht auf AFP-Anfrage nicht kommentieren.

Facebook habe kürzlich begonnen, die Kosten zu übernehmen; Apple werde damit im Januar beginnen, berichtete NBC.

Der Frauenanteil in IT-Firmen ist niedrig; viele Unternehmen wollen ihn anheben. Microsoft etwa teilte Anfang Oktober mit, im Unternehmen arbeiteten nur 29 Prozent Frauen. Bei Google beträgt der Anteil 30 Prozent. Facebook hat einen Frauenanteil von 31 Prozent.

Die Übernahme der Kosten für das Einfrieren von Eiern soll die Firmen attraktiver für Frauen machen. Kritiker geben zu bedenken, dass es sich um eine relativ neue Technik handle, eine erfolgreiche Schwangerschaft sei nicht garantiert.

In den USA warten 20 Prozent der Frauen mit dem Kinderkriegen, bis sie 35 Jahre alt sind, heißt es im Internetforum eggsurance.com unter Berufung auf Daten der US-Regierung. Ein Drittel der Frauen im Alter von 35 bis 39 Jahren habe aber Probleme, schwanger zu werden. In der Altersgruppe der 40- bis 44-Jährigen steige dieser Anteil auf 64 Prozent.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • 6G
    68514 (Profil gelöscht)

    Naja, wer dran glaubt soll's doch machen. Aber hinterher bitte nicht meckern, daß man sich so billig hat kaufen lassen. Wie wärs mal dagegen mit wirklicher Familienförderung im Sinne von Kinderbetreuung oder Wiedereinstellungsgarantien nach einer Pause, bzw. Anreize für Männer sich mehr um die Familie als um die eigene Karriere zu kümmern usw. usf. Aber selbst hierzulande hapert es teilweise an letztgenannten Punkten...

  • "Die Übernahme der Kosten für das Einfrieren von Eiern soll die Firmen attraktiver für Frauen machen. "Für Hochstaplerinnen nur. Die gute Kliniken der Reproduktionsmedizin raten die Einfrierung der Eizellen ab. (Biotexcom)

  • "Ein Drittel der Frauen im Alter von 35 bis 39 Jahren habe aber Probleme, schwanger zu werden. In der Altersgruppe der 40- bis 44-Jährigen steige dieser Anteil auf 64 Prozent." Dann hilft nichts..weder frische noch eingefrorene Eizellen. Vielleicht nur die Leihmutterschaft.

  • Aufgeschoben heisst nicht aufgehoben. In diesem Fall heisst das aufgehoben.

  • Werden die Eizellen erst einmal eingefroren, wird dann mit dem Kinderwunsch gewartet, bis Frau 40+ ist. Doch sind die Erfolgschancen dann auch nicht überragend.

    Wäre es nicht sinnvoller, die Männer dieser Frauen dafür zu bezahlen, dass sie zu Hause bleiben?

    Das Erziehungsgeld senkt die Erwerbsquote von Frauen deutlich. Wird das Erziehungsgeld dagegen nur Männern gezahlt, so ändert sich wirklich etwas an der Rollenverteilung. Schafft das Erziehungsgeld für Frauen ab und zahlt es künftig nur noch an Väter - das ändert mehr an den Geschlechterrollen als Quoten oder eingefrorene Eizellen.

  • Haben bei diesen Firmen wirklich die Frauen die Eier?

    Überall sonst haben die Frauen Eizellen, die Männer Eier.