Forderung der Linkspartei: Straffreiheit für private Fluchthelfer
Privatpersonen, die unentgeltlich bei der Flucht helfen, sollen straffrei bleiben, fordert die Linksfraktion. Die Regierung sieht das anders.
![Exitschild Exitschild](https://taz.de/picture/678542/14/fluegelwesen_photocase.jpg)
Korte meint: „Durch die von der Bundesregierung angeordneten Grenzkontrollen werden ganz offensichtlich auch Flüchtlingshelfer kriminalisiert, die Menschen aus humanitären Gründen und ohne Gegenleistung aus den unwürdigen und skandalösen Zuständen vor unseren Grenzen befreit haben.“ Übersetzt: Sein Vorstoß zielt explizit auf jene privaten Helfer, die ohne Gegenleistung aus humanitären Gründen handeln. Kriminelle Schlepper und Schleuser sind davon nicht berührt.
Nach geltender Rechtslage macht sich strafbar, wer Flüchtlingen ohne gültige Papiere oder Aufenthaltsstatus bei der Einreise nach Deutschland hilft. Das Gesetz unterscheidet nicht zwischen mafiösen Schleppern und privaten Fluchthelfern.
Hintergrund des Linken-Vorstoßes ist eine Antwort der Bundesregierung auf eine schriftliche Anfrage Kortes. In der Antwort, die der taz vorliegt, heißt es: „Die Bundesregierung unterstützt grundsätzlich das humanitäre Engagement von Bürgerinnen und Bürgern, die Flüchtlingen helfen und sie unterstützen, sofern diese Unterstützungshandlungen nicht gegen nationales und europäisches Recht verstoßen.“ Strafbar mache sich also, wer Menschen helfe, ohne erforderlichen Aufenthaltstitel nach Deutschland einzureisen. Ausdrücklich heißt es: „Dies gilt nicht nur für professionelle Schleuser, sondern auch für Privatpersonen.“
Nächster Konvoi geplant
Angesichts der Bilder aus Europas Nachbarstaaten waren in den vergangenen Wochen immer wieder Privatpersonen aus Deutschland nach Österreich, Ungarn, Serbien, Slowenien und Kroatien gefahren, um Flüchtlingen bei der Einreise nach Deutschland zu helfen. Teils fuhren ganze Gruppen von Privatautos in Konvois organisiert.
Für Donnerstagabend hatte eine Gruppe von Aktivisten in Berlin die Abfahrt eines nächsten Fluchthelferkonvois geplant. Gemeinsam mit Teilnehmern von Konvois aus anderen europäischen Ländern soll es am Samstagmorgen dann ein öffentliches, internationales Treffen in Sloweniens Hauptstadt Ljubljana geben. Nach derzeitigem Stand wollen die Pkw-Konvois anschließend gemeinsam mit Flüchtlingen zurück in die verschiedenen europäischen Länder fahren.
In der vergangenen Woche meldete die Deutsche Presse-Agentur, dass allein in Bayern rund 800 mutmaßliche Schleuser in Untersuchungshaft säßen. Wie hoch hierbei der Anteil privater Fluchthelfer ist, ist unklar.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten