Folgen des Hambacher-Forst-Streits: Rodungsstopp bei RWE
Der Hambacher Wald darf erstmal stehenbleiben. Nach der BUND-Klage verbietet der Wirtschaftsminister von NRW den Kahlschlag bis Herbst 2018.
Grund dafür sind Klagen, mit denen der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) seit 2014 gegen den aktuellen Hauptbetriebsplan des Tagebaus vorgeht. Der einzigartige Eichen-Hainbuchenwald sei Heimat seltener Tierarten wie der Bechsteinfledermaus und müsse deshalb streng geschützt werden, argumentieren die Naturschützer. Zwar hat RWE bereits mehr als 3.000 der ursprünglich 4.100 Hektar großen Fläche gerodet, um an die darunter liegenden, bis zu 70 Meter mächtigen Braunkohleflöze zu gelangen. „Doch jeder Quadratmeter ist es wert, gerettet zu werden“, sagt Dirk Jansen vom BUND in NRW. AktivistInnen in Baumhäusern halten den Wald deshalb seit Jahren besetzt.
Zuletzt hatte das Oberverwaltungsgericht Münster, vor das der BUND im Eilverfahren gezogen war, signalisiert, dass es eine neue Prüfung nach der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH) für notwendig hält. Angesichts der drohenden Niederlage hatte RWE daraufhin am Donnerstag erklärt, zumindest bis Ende diesen Jahres keine Bäume mehr zu fällen. Offiziell gibt sich der Essener Stromkonzern aber noch kämpferisch: „Wir werden alles daran setzen, die Rodungen noch in diesem Winter fortzusetzen“, so RWE-Sprecher Guido Steffen.
Allerdings gilt das FFH-Verfahren als zeitaufwändig – ein Abschluss bis Ende Februar ist äußerst unwahrscheinlich. Ein neuer Hauptbetriebsplan für den Tagebau Hambach werde deshalb ohne Rodungsgenehmigung erteilt, so Minister Pinkwart.
„Die Rodungssaison ist vorbei“, freut sich deshalb BUND-Landesgeschäftsführer Jansen. Er hofft, dass mit Abschaltung weiterer Kraftwerksblöcke der Bedarf an Braunkohle sinkt und die Reste des Hambacher Walds damit doch noch gerettet werden können. Denn mit den Klimazielen der Bundesrepublik ist die Braunkohleverstromung unvereinbar: Allein 2016 hat RWE im rheinischen Revier rund 80 Millionen Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid in die Atmosphäre geblasen – das sind knapp neun Prozent der bundesweiten CO2-Emissionen.
Update 16.12.: In einer früheren Fassung Version dieses Textes wurde die Fläche des Hambacher Walds statt in Hektarn fälschlicherweise in Quadratkilometern angegeben. Wir haben den Fehler korrigiert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Belästigungsvorwürfe und falsche Angaben
Grüne richten Gelbhaar-Kommission ein