Folgen des Hambacher-Forst-Streits: Rodungsstopp bei RWE
Der Hambacher Wald darf erstmal stehenbleiben. Nach der BUND-Klage verbietet der Wirtschaftsminister von NRW den Kahlschlag bis Herbst 2018.
Grund dafür sind Klagen, mit denen der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) seit 2014 gegen den aktuellen Hauptbetriebsplan des Tagebaus vorgeht. Der einzigartige Eichen-Hainbuchenwald sei Heimat seltener Tierarten wie der Bechsteinfledermaus und müsse deshalb streng geschützt werden, argumentieren die Naturschützer. Zwar hat RWE bereits mehr als 3.000 der ursprünglich 4.100 Hektar großen Fläche gerodet, um an die darunter liegenden, bis zu 70 Meter mächtigen Braunkohleflöze zu gelangen. „Doch jeder Quadratmeter ist es wert, gerettet zu werden“, sagt Dirk Jansen vom BUND in NRW. AktivistInnen in Baumhäusern halten den Wald deshalb seit Jahren besetzt.
Zuletzt hatte das Oberverwaltungsgericht Münster, vor das der BUND im Eilverfahren gezogen war, signalisiert, dass es eine neue Prüfung nach der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH) für notwendig hält. Angesichts der drohenden Niederlage hatte RWE daraufhin am Donnerstag erklärt, zumindest bis Ende diesen Jahres keine Bäume mehr zu fällen. Offiziell gibt sich der Essener Stromkonzern aber noch kämpferisch: „Wir werden alles daran setzen, die Rodungen noch in diesem Winter fortzusetzen“, so RWE-Sprecher Guido Steffen.
Allerdings gilt das FFH-Verfahren als zeitaufwändig – ein Abschluss bis Ende Februar ist äußerst unwahrscheinlich. Ein neuer Hauptbetriebsplan für den Tagebau Hambach werde deshalb ohne Rodungsgenehmigung erteilt, so Minister Pinkwart.
„Die Rodungssaison ist vorbei“, freut sich deshalb BUND-Landesgeschäftsführer Jansen. Er hofft, dass mit Abschaltung weiterer Kraftwerksblöcke der Bedarf an Braunkohle sinkt und die Reste des Hambacher Walds damit doch noch gerettet werden können. Denn mit den Klimazielen der Bundesrepublik ist die Braunkohleverstromung unvereinbar: Allein 2016 hat RWE im rheinischen Revier rund 80 Millionen Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid in die Atmosphäre geblasen – das sind knapp neun Prozent der bundesweiten CO2-Emissionen.
Update 16.12.: In einer früheren Fassung Version dieses Textes wurde die Fläche des Hambacher Walds statt in Hektarn fälschlicherweise in Quadratkilometern angegeben. Wir haben den Fehler korrigiert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung