piwik no script img

Folgen der PandemieViel Lärm um Lockdowns

Gibt es bei Jugendlichen neurologische Probleme ausgelöst durch die Corona-Lockdowns? Ex­per­t*in­nen sind nicht überzeugt von entsprechenden Studien.

Die Daten der Studie erscheinen nicht überzeugend (Symbolfoto) Foto: imago

„Hinweise auf schnellere Hirn­alterung bei Jugendlichen durch Corona-Lockdowns“, titelte der MDR und blies ins selbe Horn wie zuvor die New York Times und der Guardian. Eine US-amerikanische Studie berichtet von verstärkter Ausdünnung in der Hirnrinde junger Mädchen. Was an sich ein Teil des natürlichen Reifungsprozesses ist, kann als verfrühte Entwicklung auch auf Stress oder späteren neuropsychiatrische Probleme hindeuten. Aber was ist dran an den Ergebnissen dieser Studie?

Nicht viel, wenn es nach den unabhängigen Ex­per­t*in­nen geht, die das Science Media Center um Einordnung bat. Das Fazit von fünf Befragten des Forschungsfelds: Die Daten seien nicht überzeugend und widersprüchlich zu vorangegangener Forschung.

Zum einen ist die Studie sehr klein. Die Vergleichsgruppe nach der Pandemie besteht nur aus je acht bis zehn Jungen und Mädchen pro Altersgruppe. Zum anderen verwundert es, dass die Forschenden ihre Ergebnisse so eindeutig auf den Lock­down zurückführen. Denn als Beleg dient einzig der Zeitrahmen: Die Veränderungen in der Hirnrinde finden sich zwischen 2018 und 2021/22. Das sei, so Rebecca Sheriff von der Universität Oxford, nicht ausreichend, um einen Ursachenzusammenhang festzustellen.

Nach Daten, die diesen untermauern könnten, fragt die Studie nicht: Von welchen Regelungen die Jugendlichen wie stark betroffen waren, wie viele Sozialkontakte sie daheim hatten, ob sie sich depressiv oder einsam gefühlt haben. Alternative Stressfaktoren während der Pandemie – wie Zukunftsängste, familiäre Arbeitslosigkeit, So­cial-­Me­dia-­Konsum oder Angehörige unter den ersten 600.000 Toten der Pandemie – wurden ebenfalls nicht erhoben.

Auch dass viele Jugendliche selbst infiziert waren, schien den Forschenden für ihre Berechnungen nicht relevant. Das überrascht, denn immer mehr Studien beschäftigen sich mit den möglichen neurologischen Effekten von Covid. Auch bei Schü­le­r*in­nen zeigen sich diese Folgen mitunter langfristig, in Form von anhaltender Müdigkeit, kognitiven oder emotionalen Schwierigkeiten. Oder eben als Anomalien auf Gehirnscans.

Dass Mädchen stärker betroffen seien, bestärkt aus Sicht der Au­to­r*in­nen die These vom Isolationseffekt der Lockdowns. Frauen und Mädchen seien stärker auf soziale Kontakte angewiesen, die ausgedünnten Gehirnregionen allesamt an sozialer Kognition beteiligt. Das wirkt nicht nur reichlich stereotyp, sondern blendet einmal mehr andere Erklärungsansätze aus. Wie zum Beispiel die Tatsache, dass der ausdünnungsbasierte Reifungsprozess im Gehirn von Mädchen im Schnitt ein bis zwei Jahre früher einsetzte als bei Jungen, merkt Professorin Lise Eliot gegenüber dem ­Science Media Center an. „Nicht zuletzt dies macht den Vergleich fragwürdig.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Fazit: flächendeckender Stubenarrest ist kein Problem und man kann es jederzeit wieder machen, alles super.

  • "Wie zum Beispiel die Tatsache, dass der ausdünnungsbasierte Reifungsprozess im Gehirn von Mädchen im Schnitt ein bis zwei Jahre früher einsetzte als bei Jungen, merkt Professorin Lise Eliot gegenüber dem ­Science Media Center an. „Nicht zuletzt dies macht den Vergleich fragwürdig.“"

    Irgendwie verstehe ich diesen letzten Absatz nicht ganz. Was soll denn genau das Gegenargument sein?

    Nichtsdestoweniger bin ich der taz sehr dankbar, für diesen kritischen Artikel, welcher Wasser in Wein der Querdenkerfraktion gießt, die ja "alles schon immer gewusst hat"