piwik no script img

Folgen der Corona-QuarantäneMein Telefon sagt du

Die Corona-Quarantäne macht viele von uns wieder zu Teenagern. Statt nur auf dem Smartphone zu tippen, wird nun ständig telefoniert.

Und wen ruf ich als nächstes an? Plötzlich haben wir auch sehr viel Zeit zum Telefonieren Foto: Imago

A ls ich vom Briefmarkenautomaten zurückkomme, steht bei der „Zu verschenken“-Kiste in meiner Straße einer mit tief sitzender Mütze, blättert in einem Buch und spricht dabei wie einst Joseph Beuys vor sich hin: „Ja, ja, ja, ja, nee, nee, nee, nee.“ Ich kann nicht erkennen, um welches Buch es sich handelt, aber eine Reaktion scheint der Typ ohnehin nicht zu erwarten. Selbstgespräche, konstatieren Psycholog*innen momentan einhellig, seien in der aktuellen Isolation völlig normal. Irgendwo muss man schließlich hin mit seinen Worten.

Als Teenager gehörte Telefonieren zu meinen größten Hobbyes. Stundenlang hing ich damals an der Strippe, anfangs in Ermangelung eines schnurlosen Apparats wortwörtlich und im frostigen Hausflur, später dann zumindest im eigenen Zimmer. Keine Ahnung, was damals so dringend fernmündlich diskutiert werden musste. Heute telefoniere ich fast nur noch beruflich oder mit meiner Mutter.

Die Corona-Quarantäne hat mich jedoch, was das angeht, zurück in die späten 1990er katapultiert. Ich habe sogar ein paar ganz neue Covid-19-Telefonfreund*innen, Leute, mit denen ich vorher kaum Kontakt hatte. Interessanterweise ist es ja so, dass man sich in der vernetzten Welt selbst in der Isolation annähern kann.

Ich fürchte, allen, die mit Kindern zu Hause festsitzen, passiert das eher nicht. Eines jener zahllosen Memes, die gerade in den sozialen Netzwerken kursieren, zeigt einen gepflegten Mel Gibson, wie er neben seinem blutüberströmten Jesus-Darsteller sitzt und ihm irgendetwas wild gestikulierend erklärt: „Explaining to my friends with kids under 6 how it’s been isolating alone“ steht darüber. Einsame Ein-Zimmer-Höhlen haben durchaus ihre Vorteile, ich weiß.

Als der Lockdown kam, ging ich davon aus, ich würde mich fortan nur noch langweilen. Stattdessen kommuniziere ich jetzt unentwegt, wenn ich nicht gerade arbeite, Grundbedürfnissen nachgehe oder lese. S. schickt mir Videos, auf denen sie zu Dua Lipa tanzt, C. Artikel, über die sie sich aufregt, J. Posts von Céline Dion, T. Ideen für seinen neuen Film, L. Fotos aus ihrem umgeräumten Atelier, E. solche von seinen Kuscheltieren, A., der in Mailand lebt, Nachrichten aus der Zukunft. Und so weiter und so weiter.

Die meisten aus meinem Corona-Zirkel haben so wie ich weder eine feste Anstellung noch eine feste Beziehung. Wir passen aufeinander auf, teilen mehr oder weniger kluge Gedanken, intime Belanglosigkeiten, Alltagsbeobachtungen.

Sogar M., von dem ich nur alle Jubeljahre höre, schickte mir kürzlich einen Link zum Instagram-Kanal der Kantonalen Hochschule für Kunst und Design Lausanne. Eine dieser öden Livestreaming-Geschichten, dachte ich und wollte schon wegklicken, bis ich erkannte, wer da saß: Jean-Luc Godard, die verbliebenen Haare zu Berge stehend, tannengrüner Pullunder überm karierten Hemd, Zigarre zwischen den Fingern, wache Augen hinter Brillengläsern. Ich beschreibe diese Äußerlichkeiten so ausführlich, weil ich leider nicht genau wiedergeben kann, was er gesagt hat.

Vielleicht würde ich mich unter anderen Umständen ärgern, dass M. nicht mehr weiß, wie schlecht meine Französischkenntnisse sind. Der Anblick Godards, schon gar auf Instagram, war aber auch ohne das nötige Vokabular rührend genug, und irgendwie passte das sogar, geht es in den Filmen Godards doch oft um die Unzulänglichkeit von Sprache. Der Interviewer trug im Gegensatz zu Godard während des Gesprächs übrigens eine Schutzmaske. Die Vorstellung, wen wir alles durch diese Krankheit verlieren könnten, wer alles zur Risikogruppe gehört, ist absolut entsetzlich.

Meine ganzen Unterhaltungen auf den verschiedenen Kanälen fressen natürlich irre viel Zeit, aber da sowieso fast alles von dem, womit ich meine Freizeit vorher verbracht habe, weggefallen ist, finde ich das ziemlich in Ordnung. Gut, ich könnte produktiver sein, aber reicht doch, wenn alle anderen Brot backen, Balkone bepflanzen und Fenster putzen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Beate Scheder
Kulturredakteurin
Redakteurin für Berlinkultur, freie Kulturjournalistin und Autorin. Kunstkolumnistin beim taz Plan.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Zu Teenagern. LOL...ich habe mir ein CB-Funkgerät gekauft :) Back to the roots :) Bevor es Mailboxen und Internet (und ein eigenes Telefon) gab.

    Einer meiner ersten Gedanken zu Beginn der Krise war: "Jetzt wäre es Zeit für lokale Chaträume und Foren. Zumindest so lange das Internet noch geht." Ich frage mich schon warum nicht sofort virtuelle Treffpunkte eingerichtet wurden. Für bspw. jede Gemeine oder Ortschaft. Alleine schon um Hilfe besser koordinieren zu können. Stattdessen hat sich "jeder" auf Zoom gestürzt. War IRC (nicht zu verwechseln mit ICQ) damals schön. Und ein Funkgerät läuft auch notfalls an einer Autobatterie.

    Heute läuft ja praktisch alles über Internet. Telefon. Fernseher. Und klar, das Netz selbst. Wenn das mal wegbricht, was bleibt dann noch an Kommunikationsmöglichkeiten? Vielleicht sollte man das analoge Telefonnetz noch nicht ganz abschaffen. Die Bundeswehr hat nicht ohne Grund noch Feldtelefone mit Draht und Kurbel :)

    Covid zeigt gerade schön: Etwas Autonomie sollte man sich bewahren. Ich weiß schon warum ich noch einen Badofen habe und ein Herd der mit Holz funktioiniert :) Und warm wird der Keller damit auch noch.