Folge der NSA-Spähaffäre: Deutsche E-Mail-Anbieter populär
Angesichts der NSA-Affäre empfiehlt ein Datenschutzexperte, E-Mail-Dienste aus den USA zu meiden. Und tatsächlich sind deutsche Adressen beliebt.
BERLIN/KIEL dpa | Schleswig-Holsteins oberster Datenschützer, Thilo Weichert, hat angesichts der Spähaffären des US-amerikanischen Geheimdienstes dazu geraten, deutsche oder europäische E-Mail- und Internetdienstleister zu nutzen. Diesen Ratschlag könne man schon geben, sagte der Leiter des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz (ULD) in einem Interview der Nachrichtenagentur dpa. Dies liege unter anderem daran, dass deutsches Datenschutzrecht besonders klar sei und die Datenschutzaufsicht so flächendeckend wie in kaum einem anderen Land.
„In dem Augenblick, wo die Sachen in den USA sind, werden sie definitiv von NSA und dann in der Folge von CIA, FBI, DEA und wie sie alle heißen möglicherweise weiterverwendet.“ Das Sammeln und Auswerten von Datenmassen - Big Data - war am Montag Thema der Sommerakademie des Landeszentrums.
Weichert nannte als gute Beispiele die Maildienste von United Internet wie web.de oder gmx.de beziehungsweise T-Online von Telekom, die ihre Mails jetzt verschlüsseln. „Wenn ich hingegen Google-Mail nutze, dann gehe ich sicher, dass diese Daten in den USA gespeichert werden und dann von der NSA mitgeloggt werden können.“
Und auch bei den Suchmaschinen gebe es Alternativen zu Google, sagte Weichert. „Etwa den von uns zertifizierten Dienst ixquick oder auch duckduckgo, die sich verpflichtet haben, keine Nutzerdaten zu sammeln.“
Der beste Weg, sich gegen die Datensammelwut aus dem Internet zu schützen, sei aber immer noch, Datensparsamkeit zu pflegen. Denn viele der Daten, die beispielsweise in Blogs oder sozialen Medien wie Facebook hinterlassen werden, verraten viel über den Einzelnen. „Sie lassen sich zu beliebigen Zwecken nutzen, beispielsweise für Werbe- aber eben auch für Geheimdienstzwecke“, sagte Weichert.
Deutsche Anbieter von Andrang überrascht
Wie der Spiegel berichtet, profitieren deutsche E-Mail-Anbieter offensichtlich von der NSA-Abhöraffäre. Die Zahl der Neuanmeldungen für den E-Mail-Service sei bei Freenet innerhalb der vergangenen drei Wochen um 80 Prozent gestiegen. Das Unternehmen sei „sehr überrascht über diesen Anstieg“, sagte ein Freenet-Sprecher dem Nachrichtenmagazin. Auch bei der 1&1 AG, doe Web.de und GMX anbieten, ist laut Spiegel ein sechsstelliger Anstieg der Nutzerzahlen erkennbar, der sich saisonal nicht erklären lasse.
T-Online melde ebenfalls ein „stärkeres Interesse“ am E-Mail-Service, heißt es in dem Bericht. Ob dies auf Kosten der US-Anbieter Gmail, Hotmail und Yahoo! Mail gehe, sei nicht bekannt. Seit Anfang August kooperieren T-Online, Web.de und GMX im Zuge der Kampagne „E-Mail made in Germany“, die das Vertrauen in deutsche E-Mail-Dienste steigern und E-Mails besser verschlüsseln will.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens