Flutkatastrophe in Deutschland: Solidarität, die entpolitisiert
Deutschland durchlebt eine Katastrophe. Doch die notwendige politische Diskussion wird von Solidaritätsinszenierungen vernebelt.
J eder, der einem von der Flutkatastrophe betroffenen Mitmenschen ein Brötchen vorbeibringt, ist solidarisch. Und jede, die bei Wiederaufbauarbeiten eines anderen mithilft, auch. Wenn aber mediale Beiträge selbstverständliche Akte der Menschlichkeit auf eine Weise überbetonten, als seien sie außergewöhnlich, dann stellt sich die Frage, ob zumindest unbewusst mehr dahintersteckt.
Beispielhaft dafür ist die ZDF-Reportage „Die Hochwasserkatastrophe – Gemeinsam gegen die Flut“ vom 19. Juli. Darin heißt es untermalt von einfühlsamer Musik: „Nun rollt eine andere Welle, eine von der guten Sorte, eine Welle der Hilfsbereitschaft. Überall im Land wird gespendet und gesammelt“, die „Szenen von Freigiebigkeit und Solidarität“ werden gerahmt von O-Tönen Betroffener und Helfender, die mit Tränen kämpfen oder erzählen, dass sie angesichts der überwältigenden Solidarität bereits geweint hätten.
Natürlich treffen herzerwärmende Bilder und Sätze nach einer fürchterlichen Katastrophe wie dieser auf ein berechtigtes Bedürfnis. Auch den Autor dieses Textes haben sie berührt. Es sind Bilder, die aufbauen sollen, die Menschen selbst und ihre Häuser.
Man sollte sich aber auch über den potentiellen Preis bewusst sein: Sie können berechtigte Wut und Enttäuschung als Voraussetzung für eine politische Diskussion über Verantwortlichkeit entschärften, die Katastrophe somit entpolitisieren.
Unmittelbar muss jetzt über politische Verantwortung im Bereich Katastrophenschutz und -prävention diskutiert werden, mittelbar über den Klimawandel. Und es müssen politische Konsequenzen gezogen werden. Der Staat zieht sich schon seit Jahren von seiner sozialen Verantwortung zurück, Bilder wie diese privatisieren das Soziale weiter.
Schließlich sollte solche Solidaritätsinszenierung auch mit Blick auf die jüngere Vergangenheit skeptisch stimmen: Man denke an die Menschen, die 2015 den an deutschen Bahnhöfen ankommenden Geflüchteten applaudierten oder an jene, die im Pandemiejahr 2020 aus Wohnungsfenstern Pflegekräfte bejubelten.
2017 ist die AfD in den Bundestag eingezogen, auch als Ergebnis einer gesamtgesellschaftlich unsolidarischen Stimmung gegenüber Geflüchteten. 2021 arbeiten Pflegekräfte immer noch prekär. Aber vielleicht geht es bei performativen Solidaritätsbekundungen und der Zurschaustellung von Solidarität auch eher darum, sich selbst gut zu fühlen – als Einzelner, aber auch als hilfsbereites, moralisch erhabenes nationales Kollektiv.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart