Fluten, Dürren, Stürme: Klimakrise trifft Frauen mehr
Die Folgen der Erderhitzung wirken sich nicht auf alle gleich aus. In der Klimapolitik spielt das Geschlecht aber kaum eine Rolle, zeigt ein Bericht.
![Eine Frau und ein Kind laufen mit Regenschirmen durch Starkregen über eine überflutete Straße. Die frau trägt einen Tschador Eine Frau und ein Kind laufen mit Regenschirmen durch Starkregen über eine überflutete Straße. Die frau trägt einen Tschador](https://taz.de/picture/6871888/14/Klima-Gender-1.jpeg)
Das schreiben die Expert:innen der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) in einem am Dienstag veröffentlichten Bericht mit dem Titel „The Unjust Climate“, zu deutsch also „Das ungerechte Klima“.
„Soziale Unterschiede, die auf Standorten, Wohlstand, Geschlecht und Alter basieren, haben starke Auswirkungen auf die Anfälligkeit der Landbevölkerung für die Folgen der Klimakrise“, sagte FAO-Generaldirektor Qu Dongyu. Allerdings seien diese bislang noch nicht genügend erforscht.
Dem Bericht zufolge verlieren von Frauen geführte Haushalte im Vergleich zu solchen mit einem männlichen Haushaltsvorstand während Hitzewellen und Überschwemmungen 3 Prozent mehr ihres Einkommens. Bei Wärmebelastungen betrage dieses Ungleichgewicht einem Pro-Kopf-Verlust von 83 US-Dollar, bei Hochwasserfluten seien es 35 US-Dollar, heißt es in dem Bericht. Insgesamt summiere sich dieser Unterschied in ärmeren Ländern zu einem jährlichen Betrag von 37 Milliarden beziehungsweise 16 Milliarden US-Dollar auf.
Klimakrise vergrößert Kluft zwischen Männern und Frauen
Das vergangene Jahr war das bislang heißeste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen gewesen und hatte weltweit für Extremwetterereignisse gesorgt. Verantwortlich dafür war vor allem der Klimawandel, dessen Folgen durch das etwa alle vier Jahre auftretende Wetterphänomen El Niño verstärkt wurden. Dessen Nachwirkungen sollen noch mindestens bis Mai für Rekordhitze sorgen.
Die Studie der FAO deutet darauf hin, dass jede weitere Erderhitzung die Kluft zwischen Frauen und Männern noch erheblich vergrößern wird. Hintergrund seien die „signifikanten Unterschiede in der landwirtschaftlichen Produktivität und bei den Löhnen“, heißt es weiter. Die Weltgemeinschaft müsse mehr gegen den Klimawandel tun.
Die Daten basieren auf einer Erhebung, für die die Expert:innen der FAO 100.000 Haushalte in 24 Ländern weltweit mit niedrigen bis mittleren Einkommen befragten. Die UN-Organisation verknüpfte die Erkenntnisse im Anschluss mit Niederschlags- und Temperaturdaten aus 70 Jahren.
Der Bericht kommt zu dem Schluss, dass nur wenige Regierungen in ihren Plänen zur Bekämpfung des Klimawandels die besondere Verwundbarkeit von Frauen und Minderjährigen berücksichtigen. In lediglich 6 Prozent der mehr als 4.000 Vorschläge, die in nationalen Plänen zur Klimaanpassung der untersuchten Länder enthalten seien, fänden Frauen überhaupt Erwähnung.
In vielen armen Ländern würden sie benachteiligt, dürften beispielsweise kein Land erwerben oder selbst über ihre Arbeit entscheiden. Und wenn sie versuchten, ihre Einkommensquellen wegen des Klimawandels zu diversifizieren, stießen viele Frauen zudem auch beim Zugang zu Informationen, Finanzierung und Technologie auf Diskriminierung, hieß es. Nun brauche es gezielte Strategien, die die Lage für von Frauen geführte Haushalte verbessern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär