Flughafen Tegel schließt in Corona-Krise: Huch, keine Flugzeuge
Der Flughafen Tegel geht am 15. Juni vom Netz – zunächst für zwei Monate, wahrscheinlich für immer. Endlich Platz für Neues, freut sich unser Autor.

Das bleibt auch so. Und wird noch besser: Weil Berlin derzeit mehr Flughafenkapazitäten hat, als die Stadt gebrauchen kann, weil der Flughafen Tegel ohnehin nach Eröffnung des neuen Flughafens in Schönefeld vom Netz soll, und weil Tegel in der Corona-Krise ohnehin immer mehr einem Geister-Flughafen gleicht, werden nun endlich Konsequenzen gezogen. Berlin und Brandenburg und der Bund – also alle drei Anteilseigner – haben sich am Mittwoch darauf geeinigt, dass der Flughafen Tegel schon zum 15. Juni außer Dienst gehen kann.
Beantragt ist bei der Luftfahrtbehörde zunächst eine Schließung für zwei Monate, also eine vorübergehende. Könnte ja sein, dass die Fluggastzahlen auf einmal wieder hochschnellen. Es gilt aber als unwahrscheinlich, dass Tegel noch einmal für zwei oder drei Monate aufmacht – der BER soll, so ist es versprochen (und glaubhaft) am 31. Oktober an den Start gehen. Das endgültige Ende des Flughafens Tegel ist also eingeläutet.
Nachholende Gleichberechtigung
Und nun? Die einen, die lärmgeplagten Tegel-Hasser, frohlocken. Die anderen, die Tegel-Liebhaber (von wegen schnell zu erreichen, kurze Wege, bla bla bla) sind stinksauer. Und okay, vielen BerlinerInnen ist das alles einfach total egal.
Berlin ohne Flughafen Tegel? Das ist keine Aufregung wert. Was passiert denn? Jetzt geht eben mal ein Stück altes Westberlin verloren. Das kann man schrecklich finden – aber auch als einen Akt der nachholenden Gleichberechtigung. Denn ein Blick in die jüngste Geschichte Berlins zeigt, dass man mit anderen Bauten überhaupt nicht zimperlich umging.
Mit Bauten im Ostteil der Stadt, nämlich. Dort war man es jahrelang gewohnt, dass geschliffen wird, auf Teufel komm raus: Viele schlichte Wohnhäuser aber auch weltweit bekannte Bauten wie die Gaststätte Ahornblatt oder das potthässliche Palasthotel (Hässlichkeit ist eh keine Kategorie für gute oder schlechte Architektur). Der Palast der Republik war da nur das bekannteste Beispiel, der verbaute Asbest diente als vorgeschobener Grund. Das ICC zum Beispiel, auch voller Asbest und völlig nutzlos seit Jahren, darf weiter vor sich hinstehen.
Der Flughafen Tegel verschwindet und macht Platz für etwas Neues, nämlich einen neuen Stadtteil. Das ist die eigentliche gute Botschaft.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell