Flughafen Kassel-Calden: Einmal die Woche nach Gran Canaria
Dem Flughafen fehlen die Reisegäste. Künftig wird nur noch ein Flieger die Woche abheben. Hauptgeschäft ist jetzt: Flüchtlinge abschieben.
Noch im November pries der Betreiber die Kanareninsel Teneriffa als drittes Flugziel des Airports in der aktuellen Wintersaison an. Eine Erfolgsmeldung, denn seit Eröffnung 2013 ist man auf Suche nach Fluggesellschaften, die überhaupt aus Nordhessen starten wollen – und nach Passagieren. Doch zwei Wochen nachdem das Ziel buchbar wurde, musste das Angebot wieder gestrichen werden. Auch ein Flug nach Ägypten wurde wegen des dortigen Terrors gecancelt.
Dass der Betrieb überhaupt noch funktioniert, liegt daran, dass der Flughafen komplett der öffentlichen Hand gehört. Haupteigentümer ist mit 68 Prozent das Land Hessen. Dieses bezuschusst den Flughafen Jahr für Jahr mit Steuergeldern. Im vergangenen Jahr machte er rund 8,1 Millionen Miese. Das Projekt war eine Herzenssache der CDU-FDP-Regierung unter Ministerpräsident Roland Koch (CDU). Der Flughafen habe im Zentrum Europas gute Chancen, hieß es damals. Er sollte zudem die strukturschwache Region Nordhessen stärken.
Doch schon vor der Eröffnung sagte der Finanzminister und Aufsichtsrat Thomas Schäfer etwas, das hellhörig machen hätte können: „Aus jetziger Perspektive glaube ich nicht daran, dass man mit dem Flughafen richtig Geld verdienen kann.“ Das Ziel müsse eine schwarze Null sein, so der Christdemokrat.
Subventionsgrab
Grüne und Linke kritisierten das Vorhaben von Beginn an als unrentabel und Subventionsgrab. Schon der Umbau vom Verkehrslandeplatz zum Passagierflughafen wurde deutlich teurer als gedacht: 271 Millionen Euro plus zusätzliche Rückforderungen der Baufirmen statt 151 Millionen Euro.
2014 musste dann die Passagierprognose heruntergesetzt werden. Statt auf mehr als 600.000 Gäste bis 2020 hofft der Flughafen nun auf rund 500.000 Fluggäste bis 2024. Für 2015 rechnet der Flughafen mit nur rund 64.000 Passagieren.
Anteil daran haben jedoch auch unfreiwillige Reisende. Der Großteil der Flüchtlinge Hessens wird von hier aus abgeschoben. Alleine von April bis Oktober waren es rund 3.700 Menschen, die ab Kassel das Land verließen. Für neuere Zahlen war der Flughafenbetreiber nicht zu erreichen. Die Abschiebungen fänden fernab von der Öffentlichkeit statt, kritisiert Marjana Schott, nordhessische Abgeordnete der Linken in Wiesbaden: „Offensichtlich soll der defizitäre Flughafen nun vor allem als Abschiebe-Drehkreuz seine Daseinsberechtigung erhalten“, so die Politikerin.
Regionalflughäfen sind nur in den seltensten Fällen gewinnträchtig. Für 2017 hat die schwarz-grüne Landesregierung angekündigt, den Flughafen auf Wirtschaftlichkeit zu prüfen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau