Flughafen Frankfurt am Main: Der Airport expandiert
Flughafenbetreiber Fraport baut den Terminal 3. Dieser ist politisch umstritten. Die Linke in Hessen wirft den Grünen nun ein „Umkippen“ vor.
FRANKFURT taz | Der Frankfurter Flughafen, Deutschlands größter Airport, expandiert. Das gab am Mittwoch der Aufsichtsrat in Frankfurt bekannt. Noch 2015 soll mit dem Bau des politisch umstrittenen Terminal 3 begonnen werden. Die Linken im hessischen Landtag werfen dem grünen Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir jetzt vor, „umgekippt“ zu sein. Er hatte vor der Wahl versprochen, dass es mit ihm keine weitere Flughalle geben würde.
Die neue Abfertigungshalle ist seit Jahren rechtlich ungefährdet, da Flughafenbetreiber Fraport die nötigen Genehmigungen bereits hat. Weil die Erweiterungspläne auf Widerstand bei Anwohnern stießen, die eine Zunahme des Fluglärms fürchten, überprüfte der Flughafenbetreiber das Vorhaben mehrfach.
Die Grünen in Hessen hatten einen Ausbau bestehender Infrastruktur statt eines Neubau befürwortet. Ein von ihnen in Auftrag gegebene Gutachten attestierte, dass die Zahlen von Fraport zu optimistisch seien. Nach „detaillierter Analyse der Prüfgutachten der Hessischen Landesregierung zur Bedarfsentwicklung“ sei man aber zum Schluss gekommen, dass der Neubau notwendig sei“, erklärte Fraport-Chef Stefan Schulte. Mit einem Ausbau der bestehenden zwei Terminals könne man dem prognostizierten Passagieraufkommen von bis zu 73 Millionen Gästen nicht begegnen.
Während die CDU-Landtagsfraktion Hessen die Ankündigung des Flughafenbetreibers begrüßte, bedauerte der grüne Koalitionspartner den Schritt. „Wir halten es für falsch“, sagte Fraktionschef Mathias Wagner.
Janine Wissler, die Vorsitzende der hessischen Linken, warf der Landesregierung vor, ein kleines „Schau-Aufbäumen“ inszeniert zu haben, um der „Koalitionsvertrag-Prosa“ Genüge zu tun. Das nun gebrochene Wahlversprechen Al-Wazirs stehe für „das Umfallen der Grünen beim Flughafenausbau.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens