Flüssigerdgas-Terminal in Wilhelmshaven: LNG kann kommen
Das erste Flüssigerdgas-Terminal in Wilhelmshaven ist fertiggestellt worden. Ab Januar kann geliefert werden, denn vorerst sind die Speicher voll.
Zum Jahreswechsel soll am nun fertiggestellten Anleger die „Hoegh-Esperanza“ festmachen; eine sogenannte Floating Storage and Regasification Unit (FRSU), die das tiefgefrorene Flüssigerdgas von Tankern aufnimmt und es an Bord wieder gasförmig macht. Anschließend wird das Gas über Pipelines weiterverteilt. Am LNG-Terminal in Wilhelmshaven sollen ab Januar jährlich 5 Milliarden Kubikmeter Gas angeliefert werden können – dies entspricht etwa 5,5 Prozent des deutschen Gasverbrauchs des vergangenen Jahres.
Insgesamt sind derzeit fünf FRSU in Deutschland geplant: Ein zweites Terminal soll in Brunsbüttel, ein drittes in Lubmin ebenfalls zum Jahreswechsel in Betrieb gehen. Im Winter 2023/2024 sollen laut Bundeswirtschaftsministerium insgesamt fast 30 Milliarden Kubikmeter Gas über die LNG-Terminals in Deutschland geliefert werden können. Damit könnte der Gasbedarf Deutschlands (2021: 90,5 Milliarden Kubikmeter) zu etwa einem Drittel gedeckt werden.
Russland hatte noch 2021 etwa die Hälfte des deutschen Gasbedarfs gedeckt. „Deutschland kann schnell sein und mit hoher Entschlossenheit Infrastrukturprojekte voranbringen, wenn Bund und Länder und die Projektbeteiligten an einem Strang ziehen“, lobte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) die Fertigstellung des LNG-Terminals innerhalb weniger als 200 Tagen.
Gleichzeitig sind die Gasspeicher in Deutschland laut Bundesnetzagentur am Rande der Kapazitätsgrenze. „Es wird weiter eingespeichert. Der Gesamtspeicherstand in Deutschland liegt bei 100 Prozent“, erklärte der Regulierer. Das reicht, um Deutschland gut zwei Monate mit Gas zu versorgen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen