piwik no script img

Flüssigerdgas-Terminal in WilhelmshavenLNG kann kommen

Das erste Flüssigerdgas-Terminal in Wilhelmshaven ist fertiggestellt worden. Ab Januar kann geliefert werden, denn vorerst sind die Speicher voll.

Anleger des LNG Terminals in Wilhelmshaven ist fertig Foto: Hauke-Christian Dittrich/dpa

Berlin taz | Seit Jahrzehnten wird darüber diskutiert, ob Deutschland Flüssigerdgas (LNG) braucht. Am Dienstag ist der erste LNG-Anleger des Landes in Wilhelmshaven eröffnet worden, vier weitere sollen folgen. Damit wird es wahrscheinlicher, dass Deutschland nicht geliefertes Erdgas aus Russland durch LNG-Lieferungen vor allem aus den USA ersetzen kann. Und damit die durch den Ukrainekrieg ausgelöste Energiekrise zwar mit klimaschädlicher Energie, aber glimpflich überstehen kann.

Zum Jahreswechsel soll am nun fertiggestellten Anleger die „Hoegh-Esperanza“ festmachen; eine sogenannte Floating Storage and Regasification Unit (FRSU), die das tiefgefrorene Flüssigerdgas von Tankern aufnimmt und es an Bord wieder gasförmig macht. Anschließend wird das Gas über Pipelines weiterverteilt. Am LNG-Terminal in Wilhelmshaven sollen ab Januar jährlich 5 Milliarden Kubikmeter Gas angeliefert werden können – dies entspricht etwa 5,5 Prozent des deutschen Gasverbrauchs des vergangenen Jahres.

Insgesamt sind derzeit fünf FRSU in Deutschland geplant: Ein zweites Terminal soll in Brunsbüttel, ein drittes in Lubmin ebenfalls zum Jahreswechsel in Betrieb gehen. Im Winter 2023/2024 sollen laut Bundeswirtschaftsministerium insgesamt fast 30 Milliarden Kubikmeter Gas über die LNG-Terminals in Deutschland geliefert werden können. Damit könnte der Gasbedarf Deutschlands (2021: 90,5 Milliarden Kubikmeter) zu etwa einem Drittel gedeckt werden.

Russland hatte noch 2021 etwa die Hälfte des deutschen Gasbedarfs gedeckt. „Deutschland kann schnell sein und mit hoher Entschlossenheit Infrastrukturprojekte voranbringen, wenn Bund und Länder und die Projektbeteiligten an einem Strang ziehen“, lobte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) die Fertigstellung des LNG-Terminals innerhalb weniger als 200 Tagen.

Gleichzeitig sind die Gasspeicher in Deutschland laut Bundesnetzagentur am Rande der Kapazitätsgrenze. „Es wird weiter eingespeichert. Der Gesamtspeicherstand in Deutschland liegt bei 100 Prozent“, erklärte der Regulierer. Das reicht, um Deutschland gut zwei Monate mit Gas zu versorgen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Für mich ist Boris Palmer beispielgebend. Der Mann hat nicht nur Ideen, sondern er setzt die auch um. Eine Seltenheit in Deutschland.

    Dass man ihn nicht mehr bei den Grünen haben will, spricht für sich!

  • OK, Gas kann man wohl nicht durch Kohle oder Atomstrom ersetzen.



    Es muss trotzdem intensiv an einer Umstellung der Produktionsverfahren gearbeitet werden.



    Ich habe in meinem Mietshaus eine nagelneue Gasheizung. Vertrag wurde vor dem Krieg geschlossen.



    Auf dem Dach wäre jede Menge Platz für Photovoltaik.

  • Ein schöner Erfolg für Robert Habeck. Da kann man mal sehen, was auch in Deutschland möglich ist, wenn die Politik die Rahmenbedingungen geeignet definiert. Fragt sich nur, warum das Vorgehen nicht auf andere Projekte angewendet wird, z.B. Stromnetzte oder Windkraftanlagen.

    • @Nachtsonne:

      Er würde ja gerne, nur blockieren das die Landesfürsten. Insbesondere Söder mit seinen Verboten und ständigem Verzögern von Windanlagen:



      www.n-tv.de/wirtsc...ticle23615313.html