Flüchtlingsunterbringung in Hamburg: Warnung vor „Olaf-Scholz-Ghettos“
In Hamburg gewinnt der Protest gegen geplante Unterkünfte für Flüchtlinge an Schärfe. Bürgerinitiativen drohen mit einem Volksentscheid.
Ein Slogan, der vor allem eines deutlich machen soll: Nicht aus fremdenfeindlichen Motiven gingen die Menschen auf die Straße, sondern aus „Sorge um die Bildung von Ghettos“ im eigenen Stadtteil, wie Dachverbandssprecher Klaus Schomacker in einer Eingangsrede betonte.
„Im Mittelpunkt aller Bemühungen muss die Integration der Menschen stehen, nicht nur deren Unterbringung“, sagte er. Der Verband wirft dem Senat vor, nach „bequemen Lösungen“ zu suchen, ohne die „Integrationsfähigkeit der Stadtteile“ zu berücksichtigen. In Großsiedlungen mit bis zu 4.000 Flüchtlingen könne Integration nicht gelingen, sinnvoller sei die „maximale Dezentralisierung“.
Knapp 40.000 Plätze für Flüchtlinge will der Hamburger Senat noch in diesem Jahr schaffen, 5.600 Wohnungen sollen bis Weihnachten bezugsfertig sein. Die Expresswohnungen sollen dem Standard des sozialen Wohnungsbaus entsprechen, „Billigbauten im Plattenbau-Stil“ sind laut Stadtentwicklungsbehörde nicht geplant. Allein in Neugraben-Fischbek, ein südlich der Elbe gelegener Stadtteil mit knapp 1.300 Einwohnern, ist eine Siedlung für 3.000 Flüchtlinge geplant.
Hitzige Debatte im zuständigen Ausschuss
In der Sitzung des Stadtentwicklungsauschusses, die wegen des Besucherandrangs ins Hamburger Congress Center verlegt wurde, machten die Initiativen nach ihrem Protestzug am Donnerstag ihrem Ärger Luft. In einem offenen Brief hatte der Verband zuvor bereits Bürgermeister Olaf Scholz dazu aufgefordert, seine „autoritäre Basta-Politik“ zu beenden. Auch während der hitzigen Debatte warfen die Initiativen dem Senat vor, „keine echte Bürgerbeteiligung“ zu ermöglichen.
Ihre Forderung: Die Einrichtung eines „fairen Verteilungsschlüssels“. Derzeit nähmen 32 Stadtteile in Hamburg 80 Prozent der Flüchtlinge auf. Alle Flüchtlinge seien insgesamt in nur 59 Stadtteilen der Stadt untergebracht. In 45 Vierteln gebe es dagegen noch gar keine Unterkünfte. Verbandssprecher Schomacker schlug vor, die Flüchtlinge mit einem „Viertel-Mix“ in das Wohnungsbauprogramm zu integrieren: Zu je einem Viertel könnten Flüchtlingsunterkünfte, sozialer Wohnungsbau, Eigentum und frei finanzierter Wohnungsbau entstehen. Zudem könnten durch die Nutzung von Büroleerstand oder den Ausbau von Dachgeschossen in Hamburger Wohnungen weitere Plätze geschaffen werden.
Die Vertreter des Senats reagierten verhalten auf die Vorschläge. „Wir danken ihnen für ihr Engagement“, sagte Stadtentwicklunssenatorin Dorothee Stapelfeldt. Ändern wolle der Senat seine Pläne aber nicht: Um die Obdachlosigkeit tausender Flüchtlinge zu verhindern, sei der schnelle Bau von Mehrfamilienhäusern „alternativlos“, so Stapelfeldt.
„Das ist wie ein Flächenbrand“
Ein Ergebnis, mit dem sich die Bürgerinitiativen nicht zufrieden geben. In der nächsten Woche sollen fünf weitere Initiativen zum Dachverband stoßen. Dieser will nun einen Volksentscheid zur Frage der Großunterkünfte auf den Weg bringen.
„Wir geben keine Ruhe. Das ist wie ein Flächenbrand“, sagte Verbandssprecher Klaus Schomacker. Dass ein Volksentscheid polarisieren könne, sei ihm bewusst. „Wir sind nicht gegen Flüchtlinge und wollen eine sachliche Debatte führen. Mit rechten Bewegungen und Parteien wie der AfD werden wir sicher niemals zusammenarbeiten.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Sensationsfund Säbelzahntiger-Baby
Tiefkühlkatze aufgetaut