Flüchtlingsrouten in Europa: Mazedonien macht auch dicht
Die Armee errichtet eine 2,5 Meter hohe Absperrung an der Grenze zu Griechenland. Die Flüchtlinge greifen aus Protest zu drastischen Maßnahmen.
Die Armee setzte schweres Gerät ein, um die 2,5 Meter hohe Absperrung bei Gevgelija schrittweise aufzustellen. Angaben über die genauen künftigen Ausmaße der Barriere wurden nicht gemacht.
Vor rund einer Woche erließ die mazedonische Regierung eine Neuregelung, nach der nur noch Syrer, Afghanen und Iraker durchgelassen werden. Alle anderen Flüchtlinge werden von Mazedonien als Wirtschaftsmigranten angesehen. Ähnliche Regelungen bestehen in Serbien und Kroatien.
Tausende Blockierte hatten mit zum Teil spektakulären Aktionen versucht, ihre Durchreise zu erzwingen. Sie hatten sich auf Eisenbahnschienen gelegt und damit den Verkehr vorübergehend blockiert. Einige hatten sich die Münder zugenäht oder einen Hungerstreik begonnen.
Dabei kam es auch zu Spannungen an der Grenze zwischen Mazedonien und Griechenland: Weil rund 250 Flüchtlinge Steine warfen, ist die mazedonische Polizei am Samstag auf griechisches Gebiet vorgestoßen. Beamte setzten Blendgranaten gegen die Protestierenden ein.
Auf der griechischen Seite der Grenze sitzen rund 800 Flüchtlinge fest, weil Mazedonien nur noch bestimmte Nationalitäten einreisen lässt, darunter Syrer, Iraker und Afghanen. Am Samstagmittag hatte sich die Lage dort zugespitzt, weil ein Migrant auf einen stehenden Zugwaggon gestiegen, die Oberleitung berührt und schwere Verbrennungen erlitten hatte.
Hunderttausende Menschen versuchen über die Balkanroute, in EU-Länder zu fliehen. Ein Großteil von ihnen will nach Deutschland weiterreisen. Die Sicherheitsvorkehrungen wurden nach den Anschlägen vom 13. November in Paris verstärkt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!