Flüchtlingslager auf Papua-Neuguinea: Regierung droht mit Gewalt
Ein für verfassungswidrig erklärtes Lager wird geschlossen. Doch die Bewohner haben Angst vor der Umsiedlung. Nun sollen sie gewaltsam geräumt werden.

Bei dem Camp auf der abgelegenen Insel Manus handelt es sich um eines von zwei vor der Küste Australiens befindlichen Lagern, in denen die australischen Behörden Flüchtlinge unterbringen, welche das Land per Boot erreichen wollen.
Vor rund einer Woche wurde das Lager auf Manus jedoch geschlossen, nachdem das Oberste Gericht Papua-Neuguineas dieses für verfassungswidrig erklärt hatte. Allerdings weigerten sich rund 600 Männer, das Lager zu verlassen und in ein Transitzentrum umzusiedeln, da sie Übergriffe der örtlichen Bewohner fürchteten.
Angesichts der Einstellung der Wasser-, Nahrungsmittel- und Stromversorgung ist die Situation der noch im Camp befindlichen Flüchtlinge bereits extrem angespannt. Laut O'Neill sind auch die Hygiene- und Sanitärbedingungen zu einem großen Problem geworden. Die Flüchtlinge weigern sich aber nach eigenen Angaben weiterhin, das Camp „für ein anderes Gefangenenlager“ zu verlassen.
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International warnte, „jegliche Anwendung von Gewalt in dieser extrem aufgeladenen Situation würde höchstwahrscheinlich zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen“. Die Gruppe forderte zudem, dass Hilfslieferungen ermöglicht werden müssten.
Australien lässt grundsätzlich keine Flüchtlinge ins Land. Menschenrechtsorganisationen kritisieren immer wieder die verheerenden Zustände in den Camps.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hungersnot in Gaza
So schlimm war es noch nie
Deutsche Israel-Politik
130 Diplomaten im Außenministerium fordern härteren Kurs
Frankreich zu Palästinenserstaat
Macron kündigt Anerkennung Palästinas im September an
Êzîdische Familie in Irak abgeschoben
Zurück ins Land des Verbrechens
IGH-Gutachten zum Klimaschutz
Haftbar für Schäden auf dem ganzen Planeten
Ob Männer- oder Frauenfußball
Deutscher Nationalstolz ist immer gefährlich