Flüchtlingslager auf Chios: Zum Warten verdammt
Die Lager auf der griechischen Insel Chios sind völlig überfüllt. Nichts als Mangel und Langeweile. Die Menschen sitzen fest.
Knapp 500 Menschen sind bisher aus Griechenland in die Türkei zurückgebracht worden. Die letzte „Rückführung“ war am Mittwoch. Mohammad seufzt. Der Krieg hat auch ihn, der in Hama ein Zahnmedizinstudium absolvierte, nach Europa vertrieben. Nun sitzt er hier auf der Insel und wartet. Mohammad lässt seinen Blick in die Ferne schweifen. In leichtem Grau zeichnet sich das türkische Festland ab. Etwa 15 Kilometer ist der Landkreis Izmir, der am nächsten gelegene Zipfel der Türkei, von der griechischen Insel Chios entfernt. Hunderttausende Menschen riskierten im letzten Jahr auf dieser und anderen Strecken von der Türkei nach Europa ihr Leben.
Im März sollte die illegale Einreise dann durch den EU-Türkei-Deal eingedämmt werden: Alle, die nach dem 20. März illegal nach Griechenland gekommen sind, werden in die Türkei zurückgebracht, sollte ihr Asylantrag abgelehnt werden. Zwar kommen, seitdem der Deal in Kraft ist, viel weniger Menschen auf den Inseln an. Doch diejenigen, die bereits da sind, werden nicht mehr nach Athen weitergelassen, sondern müssen – wegen einer potenziellen Abschiebung – bis zum Urteil über ihren Asylantrag ausharren. Mohammad hat in Vial, dem ehemaligen Hotspot, der nach dem EU-Türkei-Deal zum Internierungslager mutierte, Asyl beantragt.
Das Camp wird vom griechischen Militär und der Polizei betrieben. Eigentlich ist vorgesehen, dass Neuankömmlinge bis zu 25 Tage in dem Camp bleiben sollen. In dieser Zeit werden Herkunft und potenzieller Status der Flüchtlinge von den Behörden geprüft. Doch die Camps sind längst überfüllt. Etwa 3.500 Flüchtlinge und Migranten leben momentan auf Chios – die Kapazitäten sind für etwa 1.100 Menschen vorgesehen. Längst wird nicht mehr kontrolliert, wer von den Flüchtlingen das Camp Vial vorzeitig verlässt.
Kaum Obst und Gemüse
Vial ist von hohen Zäunen mit Stacheldraht umringt. „Man hält uns am Leben – mehr nicht“, sagt ein Mann Mitte 40, der an den Zaun gelehnt steht. Er kommt aus Syrien. Seinen Namen möchte er nicht nennen. Seit fast fünf Monaten lebt er hier. Ja, die Container seien gut ausgestattet, sogar mit Klimaanlage. Doch es gibt keine Informationen, wie lange man noch warten müsse. „Das macht einen fertig“, so der Mann. Die Ärzte der Welt bestätigen, dass das Krankheitsbild Depression in den letzten Monaten stark angestiegen ist. Es habe schon mehrere Selbstmordversuche gegeben. Man arbeite eng mit dem lokalen Krankenhaus zusammen, um den Menschen eine Behandlung zu ermöglichen.
Es gebe kaum Obst und Gemüse, berichtet der Mann weiter. Er mache sich Sorgen um seine Kinder. Manche der Flüchtlinge holten sich aus Verzweiflung Obst und Gemüse von den umliegenden Feldern, teilweise sogar aus fremden Kühlschränken. Im Camp kommt es öfters zu Auseinandersetzungen zwischen den Flüchtlingen. Die Anspannung und Erschöpfung ist groß. „Die unkontrollierbare Stimmung bringt die Bevölkerung immer stärker gegen die Flüchtlinge auf“, sagt Vassilis Pachoundakis.
Er arbeitet im inoffiziellen Camp Di.Pe.The als Freiwilliger der amerikanischen Hilfsorganisation Samaritans Purse. Die ehemaligen Theaterräume im Zentrum von Chios-Stadt wurden den Menschen hier vorerst überlassen, denn die anderen Camps haben kaum mehr Platz. „Ich mache mir große Sorgen, dass die Faschisten hier weiter Aufschwung bekommen“, so der 43-Jährige. Im April wurde er selbst von ihnen angegriffen und zusammengeschlagen, weil er den Flüchtlingen hilft.
Bis vor kurzem hat Pachoundakis, der sich als Anarchist bezeichnet, als freier Helfer gearbeitet. Doch nur noch offiziell registrierte HelferInnen bekommen Informationen und Zutritt in die Camps. Profit wolle er nicht aus seiner Tätigkeit für die NGO ziehen. Von seinen 1.000 Euro Monatsgehalt gibt er rund die Hälfte an die Flüchtlinge im Lager ab.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden