piwik no script img

Flüchtlingshelfer kritisiert Festakt„Das grenzt an Psychoterror“

Andreas Stifel engagiert sich für Kinder aus geflüchteten Familien. Dass ihn die Bundesregierung dafür ehren will, findet er problematisch.

Syrische Flüchtlinge vor der Unterkunft in Berlin-Hellersdorf. Bild: dpa
Interview von Felix Dachsel

taz: Herr Stifel, heute lädt die Bundesregierung Flüchtlingshelfer aus ganz Deutschland zu einem Festakt nach Berlin ein. Auch Sie stehen auf der Gästeliste, weil Sie sich im Freiburger Projekt „Schlüsselmensch“ engagieren. Wo liegt das Problem?

Andreas Stifel: Wir freuen uns natürlich sehr über die Anerkennung. Was wir aber sehen, ist ein deutlicher Widerspruch zwischen der Symbolik solcher Veranstaltungen und der realen Politik. Es dürften nicht Gesetze verabschiedet werden, wie zuletzt passiert, die Serbien, Mazedonien und Bosnien-Herzegowina als sichere Herkunftsländer einstufen.

Betrifft dieses Gesetz auch Flüchtlinge in Freiburg?

Wir arbeiten fast ausschließlich mit Roma zusammen, die aus dem ehemaligen Jugoslawien geflüchtet sind. Ihr Aufenthalt ist besonders gefährdet. Es gibt dieses Jahr nicht mal einen Winterabschiebestopp in Baden-Württemberg. Den haben selbst CDU-regierte Bundesländer verhängt, weil sie es als inhuman empfinden, Menschen bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt in ihre Heimatländer zurückzuschicken. Grün-Rot hat darauf verzichtet.

Wie wirkt sich das aus?

Wir erleben ständig die Angst, die sich unter den Flüchtlingen breit macht, wenn wieder einmal Abschiebeflüge anstehen. Die meisten sind nur geduldet. Das heißt, dass ihre Abschiebung vorübergehend ausgesetzt ist. Die Duldung wird aber immer nur in kleinen Schritten verlängert. Das grenzt an Psychoterror.

Psychoterror?

Ja, weil die Familien nicht wissen, ob sie hier mit ihren Kindern ein normales Leben führen dürfen oder ob sie plötzlich in ein Land abgeschoben werden, in dem sie keine Grundlage zum Leben haben. Das Perfide ist, dass wir als PatInnen die Familien gerne beruhigen würden. Dass wir den Kindern gerne versichern würden, dass nicht nachts die Polizei kommt und sie abholt. Aber wir können das guten Gewissens in vielen Fällen nicht tun, da der rechtliche Aufenthaltsstatus vieler Familien nun mal unsicher ist. Dass gilt auch für Kinder, die in Deutschland geboren sind. Für Familien, die hier seit vielen Jahren leben.

Bild: privat
Im Interview: Andreas Stifel

geboren 1984, ist Politikwissenschaftler und Gründungsmitglied der Initiative Schlüsselmensch, die Patenschaften zwischen Studierenden und Kindern von Flüchtlingen in Freiburg vermittelt.

Was macht „Schlüsselmensch“?

Das Projekt geht auf die Initiative einer ehemaligen Kommilitonin zurück, Laura Gorriahn. Es vermittelt Patenschaften zwischen jungen FreiburgInnen und Kindern aus dem Flüchtlingsheim St. Christoph. Wir wollen den Kindern von Geflüchteten Chancen der Teilhabe an der Gesellschaft eröffnen, die ihnen sonst vorenthalten bleiben. Ziel war von Anfang an, einen interkulturellen Austausch auf Augenhöhe zu ermöglichen. Allein dadurch, dass man miteinander Zeit verbringt, lösen sich Ressentiments und Vorurteile in Luft auf. Wir erfahren, was Menschen bewegt, aus ihrer Heimat zu fliehen, und was es bedeutet, ein Leben am Rand der Gesellschaft zu führen.

Wie viel Zeit investieren die Paten in ihre Aufgabe?

Es gibt kein vorgefertigtes Muster, wie eine Patenschaft ablaufen muss. Wir treffen uns meist jede Woche. Entweder im Wohnheim oder in der Stadt. Wir helfen den Kindern in schulischen Belangen, bei Hausaufgaben. Und wir unternehmen Ausflüge. Dabei muss zunächst das Vertrauen der Familien aufgebaut werden. Das braucht Zeit. Das Flüchtlingswohnheim liegt sozial und räumlich am Rande der Stadt.

Wie gelingt das?

Am Anfang steht ein aufwändiger Matching-Prozess. Gemeinsam mit den Sozialarbeiterinnen, die die Familien seit vielen Jahren betreuen und das Projekt mit großem Engagement unterstützen, wird überlegt: Wer passt zusammen? Welche Interessenüberschneidungen gibt es? Dann gehen wir zusammen zu den Familien, stellen uns vor. Denn ohne das Vertrauen der Eltern kann keine Patenschaft zu Stande kommen. Wir verstehen die Patenschaft als Team auf Augenhöhe. Beide Seiten müssen zum Gelingen beitragen.

In welchem Alter sind die Kinder?

Im Moment gibt es Vierzig aktive Patenschaften. Die Kinder sind im Schulalter. Von ungefähr acht bis ins Jungendlichenalter. Mein Patenkind Muhamet wird im März 15. Wir sind über die Jahre Freunde geworden.

Was unternehmen Sie mit Muhamet?

Oft besuche ich ihn bei seiner Familie, ich werde jedes Mal mit einer überwältigenden Gastfreundschaft empfangen. Ich helfe bei behördlichen Dingen, bei Bewerbungen. Mit Muhamet gehe ich zum SC Freiburg ins Stadion, in den Schwarzwald oder ins Kino. Wir machen alles, worauf er Lust hat.

Droht Muhamet die Abschiebung?

Zum Glück nicht. Er wurde 2000 geboren, kam als Kleinkind nach Deutschland. Er ist Freiburger, er hat sein ganzes Leben hier verbracht. Die Familie lebte in sogenannter Kettenduldung, hat aber seit wenigen Monaten einen Aufenthaltstitel.

Sie haben lange überlegt, ob Sie die Einladung nach Berlin annehmen.

Richtig. Weil unsere Prämisse ist, dass unser Handeln den Geflüchteten zugutekommen muss. Das soll im Vordergrund stehen – nicht das Ehrenamt oder wir. Der Schutz der Flüchtlinge ist eine politische Aufgabe, die sich im besonderem Maß aus der deutschen Geschichte ergibt. Da macht die derzeitige Bundesregierung jedoch eine schlechte Figur. Zivilgesellschaftliches Engagement wie unseres darf niemals dazu führen, dass gesellschaftliche Missstände kaschiert werden. Deshalb haben wir diskutiert, was wir mit dieser Einladung machen. Der Fokus liegt uns zu sehr auf dem Ehrenamt.

Aber Sie gehen trotzdem hin.

Zusammen mit Muhamet. Es wird seine erste große Reise in Deutschland sein. Der Empfang geht uns beide an, weil wir ein Team sind. Wir sind im Bundestag angemeldet, gucken uns eine Debatte an, fahren rauf auf die Kuppel. Und am Donnerstag gehen wir zum Empfang der Bundesregierung. Das wird ein Abenteuer, für uns beide.

Was werden Sie Muhamet über deutsche Politik erzählen?

Das wird natürlich nicht einfach. Schließlich wird Muhamet voraussichtlich in Deutschland niemals wählen dürfen. Wir sitzen also im Bundestag im wahrsten Sinne des Wortes auf der Besuchertribüne. Aber Muhamet versteht schon sehr viel von Politik, er ist schlau. Er und seine Familie sind begeistert von Deutschland. Es ist wie bei so vielen Geflüchteten. Sie schätzen es unheimlich wert, in Deutschland zu leben – weit mehr als ich das tue. Trotz der Situation, dass sie gesellschaftlich und räumlich an den Rand der Stadt gedrängt sind, sich politisch nicht beteiligen dürfen, nur schlechten Zugang zum Arbeitsmarkt haben.

Muhamet guckt optimistischer auf dieses Land als Sie?

Ja – was natürlich damit zusammenhängt, dass ich nur wenig darüber weiß, wie es sich anfühlt, als Roma im ehemaligen Jugoslawien zu leben. Wenn man die Erfahrung der Flucht hinter sich hat, die Erfahrung von Lebensgefahr, dann freut man sich, hier in Deutschland zu sein. Obgleich die Situation der Roma in Deutschland aus unserer Perspektive keine gute ist. Die Familien tun alles, um hier ein gutes Leben zu führen. Und gleichzeitig erleben sie ständig, wie man ihnen Steine in den Weg legt. Das Schlimmste ist, dass man die Legitimität ihrer Fluchtentscheidung prinzipiell in Frage stellt.

Beim heutigen Festakt werden Vertreter der Bundesregierung anwesend sein. Für Sie eine Chance, Ihre Anliegen vorzutragen?

Wenn sich die Gelegenheit ergibt, dann werde ich das tun. Auf die symbolische Geste der Feier müssen politische Taten folgen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

19 Kommentare

 / 
  • Mit Speck fängt man Mäuse; mit Ehrungen wird der / die Geehrte in dem Glauben gelassen, die Politik wird sich nun im Sinne der Arbeit des Geehrten verändern.

    Der Kapitalismus sieht, wie er die Ausreißer (nicht die Aus-Reiser), es sind die Ausreißer in der Statistik gemeint, wieder einfangen kann. Das geht am besten mit Honig um den Mund.

    • @Krawatte:

      Interessant ist dabei, dass die Menschen nicht mehr wie früher z.B. in den 80er Jahren bei Ökos und anderen Alternativen mit hauptamtlichen Jobs korrumpiert werden, sondern dass heute eben eine Ehrung ausreichen muss.

       

      Respekt für den zu Ehrenden, dass er dabei erkennt, dass er auch verarscht werden soll bzw. ruhiggestellt mit sowas.

      • @Age Krüger:

        So ganz kann ich aus dem Interview nicht erlesen, dass A. Stifel gegen die Ehrung ist und sieht, dass die Politik(er/innen) ihn kassieren, vereinnahmen wollen.

        Hier im Staat wird alles daran gesetzt, dass niemand ausschert und tatsächlich individuell wird. Das, was als Vielfalt und Eigenständigkeit in Dtschl. und sicherlich auch außerhalb Dtschlds. wie ein Mantra runtergeleiert wird, ist, dass es eigentlich Egoismus ist, den die Menschen aus dem eff-eff beherrschen und leben sollen. Und jede/r soll auf jeden Fall ins System von Ungerechtigkeit und Ausbeutung unbedingt eingebunden sein. Bei Behinderten geistert gerade das Wort _Teilhabe_ herum. Mitmachen ist alles :-(

        • @Krawatte:

          Sie interpretieren die 'Ehrung' als Mittel der Kontrolle, ein interessanter Aspekt. Ich hatte lediglich gedacht, dass die Herren Regierung sich im Lichte solcher Bürger sonnen wollen.

  • Schlüsselmenschmenschen: Bravo & danke für Euer Hands-On-Graswurzel-Engagement. Es tut allweil gut von KollegInnen in dieser Einen Welt zu erfahren. Die aus der Meckerecke raus und in die Gegeninitiative gehn. Den Politrickslern und ihrer Wir-folgen-dir-Klientel und Was-kann-ICH-schon-machen-Scheinheiligen in the face.

    Es gibt nichts Gutes, ausser mensch tut es (frei nach Kästner?)

  • Danke - voll auf die Zwiebel -

     

    "…Es gibt dieses Jahr nicht mal einen Winterabschiebestopp in Baden-Württemberg. Den haben selbst CDU-regierte Bundesländer verhängt, weil sie es als inhuman empfinden, Menschen bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt in ihre Heimatländer zurückzuschicken. Grün-Rot hat darauf verzichtet.…"

     

    Das - sind sie also die

    REALOS -

     

    Angekommen am rechten Rand;

     

    Wäre schön - (aber nutzlos - klar)

    Wenn Sie - Herr Kretschmann -

    &Sie - Herr Gabriel -

    & ihre SpießgesellInnen -

    kapieren würden -

     

    WARUM SIE -

     

    Für jeden anständigen Menschen,

    Der das Herz auf dem linken Fleck trägt

     

    NICHT WÄHLBAR SIND

    • @Lowandorder:

      Kapiert haben die das schon lange, aber linke Herzen sind denen wurscht. Beides lupenreine Kapitalisten und hängen längst am Sekt- und Häppchentropf der Lobbyisten.

       

      Kretschmann eh: Der weiß, daß er sein Amt nur einem minimalsten Wahl-Zeitfenster zu verdanken hat, innerhalb welchem das im Schländle überhaupt möglich war. Drum ging´s auch unmittelbar danach gleich los: "Schaffa, schaffa, der Union die Wähler klaue und net noch de Linke schaue." S21-Demos, vor der Wahl noch wichtigste Profilierungsplattform der Grünen, sofort danach für überflüssig erklärt, ei warum denn? Weil sich von dorten plötzlich auch Widerstand gegen die neue Grüne Pro-S21 Richtung regte.

       

      Ekelerregend, die Schwabengrünen und ihr Obergrüner. Bis in die hintersten Winkel des Schländles folgte die grüne Basis sogleich der neuen Parteiräson und wollte nix mehr wissen von S21. "Etz wird erschtamole regiert un no sieht ma weider."

    • @Lowandorder:

      Ein Ruck -

      & ein Aufstand der Anständigen

       

      wurden in 'schland bigott

      schon beschworen -

       

      Das hier - ist wirklich Anlaß genug -

      das in Eigenregie Wirklichkeit

      werden zu lassen

      • @Lowandorder:

        Korrekt erkannt: Die moralische Selbstverortung als "Anständiger" hat schon was neurotisches und trifft man gerne in bürgerlichen Kreisen. Offensichtlich aber nicht nur dort...

  • "Sie schätzen es unheimlich wert, in Deutschland zu leben – weit mehr als ich das tue." Der Satz sagt eigentlich schon alles aus.

  • Bei aller Freude über soziales Engagement: Gerade Flüchtlingskinder sind - wie alle elternlose Kinder (tatsächlich oder "nur" sozial) - besonders gefährdet, Opfer von sexueller Gewalt (sog. "sexuellem Missbrauch") zu werden. Dies muss bei jeglichem Engagement in Richtung "Kinder" immer im Hinterkopf behalten werden (ja, auch auf die Gefahr hin, als "hysterisch" zu gelten!). Die bisherigen Aufdeckungen haben gezeigt, dass entsprechendes Engagement durchaus nicht nur von freundlichen Interessen geleitet war und wir uns viel zu oft durch die äußere Erscheinung einer Person haben täuschen lassen (Odenwaldschule, kath. Kirche, Jimmy Savile, etc.). Also: mindestens polizeiliches Führungszeugnis fordern - AUCH von Ehrenamtlichen. Und an alle: Bitte im Sinne der Kinder lieber immer zweimal hinsehen, bevor gejubelt wird. Ich meine das ganz allgemein und nicht nur auf dieses Projekt bezogen. Und ich bitte um Verständnis bei allen, die sich tatsächlich ohne Hintergedanken in Sachen Kindern engagieren. Sie allerdings, so meine Erfahrung, haben dies meist eher als manch andere/r)

    • @Lilly Maier:

      Ich räume ein, dass ich als jemand, der professionell viele Jahre in der Jugendarbeit tätig war, mir das auch kurz in den Sinn kam, aber das ist das Konzept der ehrenamtlichen Tätigkeit in der BRD und das ist gewollt.

      Während viele ausgebildete Erzieher und Pädagogen arbeitslos sind, wird immer mehr auf Ehrenamtliche gesetzt, die nicht mal bösen Willen dabei haben müssen, wenn sie überfordert reagieren. Als es noch Zivis gab, habe ich es oft genug erlebt, dass die völlig überfordert und ohne Ansprechpartner waren, wenn sich auf einmal eine 14jährige in eine Bezugsperson verliebt.

       

      Ich denke, dass kann man aber mit etwas professionellen Strukturen verhindern und hier ist eben der Gesetzgeber gefordert, auch für ehrenamtliche Helfer ausreichend Strukturen zu schaffen, dass die Helfer sorgfältig ausgewählt werden können und auch Hilfe zu erwarten haben.

       

      Das kostet aber Geld, und solange in diesem Staat die schwarze Nullen wie Merkel und Schäuble regieren, wird selbst in diesem Bereich die BRD immer mehr einem Saustall sondersgleichen entgegen gehen.

    • @Lilly Maier:

      Ich glaube Sie mit Ihrer unklaren Fixierung auf das Thema Pädophilie sind bei dieser Debatte hier alles andere als hilfreich, Herr Maier.

      • @friedjoch:

        Herr Maier? Ich dachte immer, Lilly sei ein weiblicher Vorname?

      • @friedjoch:

        Im Gegeteil ist er sehr hilfreich.

        • @Erwin Wolfram:

          Armselig. Manche Leute können kein Kind mehr sehen ohne an potentiellen Missbrauch zu denken. Woher rührt diese Zwangsassoziation?

        • @Erwin Wolfram:

          Der Vorname?

           

          Ja - des hört man jetzt immer häufiger :

          Wir können schließlich nicht alle

          Karl-Heinz heißen. .

  • "Schließlich wird Muhamet voraussichtlich in Deutschland niemals wählen dürfen."

    Das verstehe ich nicht. Wieso sollte er nicht irgendwann die deutsche Staatsbürgerschaft annehmen?