Flüchtlingsheim in Porta Westfalica: Zwei Festnahmen nach Brandanschlag
Zwei Männer um die 30 sollen Brandsätze gegen das Haus geworfen haben. Sie sind geständig. Verbindungen zu organisierten Rechtsextremen sind nicht bekannt.
Er und ein 33 Jahre alter Mann sollen am 14. September je eine Glasflasche mit brennendem Benzin gegen die Fassade der Unterkunft geworfen haben. Sie hätten damit ein Zeichen gegen Flüchtlinge setzen wollen, gaben sie in ihren Geständnissen an.
Bewohner konnten den Brand löschen und blieben unverletzt. Bis auf eine Rußspur sei kein Schaden entstanden. Während die Flasche des wegen versuchter schwerer Brandstiftung in U-Haft sitzenden 29-Jährigen an der Wand zerschellte, war der Molotow-Cocktail seines Komplizen gegen einen Zaun geprallt und unbeschädigt geblieben. Er ist auf freiem Fuß. Gemeinsam mit weiteren Beschuldigten sollen die beiden vor der Tat Alkohol getrunken und sich dann zu dem Anschlag entschlossen haben.
Kontakte zu rechtsextremistischen Gruppierungen seien bislang nicht bekannt. Aber zumindest aus Einträgen des 33-Jährigen bei Facebook lasse sich eine rechtsmotivierte Einstellung ablesen, teilte die Polizei weiter mit. Einzelheiten wollten die Ermittler nicht nennen. Wegen ähnlicher Delikte sei bislang keiner der Verdächtigen in Erscheinung getreten.
Ermittelt wird auch gegen einen Mann und eine Frau, die die beiden im Auto zu der Unterkunft begleitet haben sollen, sowie gegen zwei weitere Personen.
Brandanschläge 2015
Empfohlener externer Inhalt
Bestätigte Brandanschläge, mutmaßliche und solche, bei denen nicht ausgeschlossen werden kann, dass es sich um Brandstiftung handelt, werden in dieser Liste aufgezählt und auf dieser Karte dargestellt. Die Liste wird immer wieder aktualisiert. // Karte: Das HTML-Webelement Brandanschläge 2015 (686037) kann dann eingebettet werden unter die Zwischenüberschrift. Einordnung: Die Brände bitte in Politik-Deutschland einordnen und unter „Brand in Flüchtlingsunterkunft“ verschlagworten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Start der Münchner Sicherheitskonferenz
Kulturkampf gegen Europa
ZDF-Sendung „Klartext“
Weidel gegen Weidel
Privatflugzeug von CDU-Kanzlerkandidat
Wie Merz durch die Bundesrepublik flog
Politikvertrauen bei Muslim*innen
Dramatischer Vertrauensverlust
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyj zu Treffen mit Putin bereit
Nach der Amokfahrt in München
Ermittler:innen gehen von islamistischem Motiv aus