piwik no script img

Flüchtlingsdebatte in der KoalitionCSU präsentiert Forderungskatalog

In der Flüchtlingspolitik wendet sich die CSU mit einem Forderungskatalog an die Bundesregierung. Die SPD reagiert empört und spricht von einem Drohbrief.

Merkels Flüchtlingskurs sei ein Verfassungsbruch, findet Bayerns Innenminister Herrmann. Foto: dpa

München epd | Die bayrische Regierung hat den Ton im Streit um die Flüchtlingspolitik noch einmal verschärft und wirft der Bundesregierung offen einen Verfassungsbruch vor. Die Bemühungen zur Begrenzung der Flüchtlingsaufnahme hätten bislang keinen nachhaltigen Erfolg gehabt, sagte Innenminister Joachim Herrmann (CSU) am Dienstag nach einer Kabinettssitzung in München. Damit verstoße der Bund gegen das Grundgesetz.

„Eine Kehrtwende der Bundesregierung in der Flüchtlingspolitik ist dringend notwendig“, sagte Herrmann. Recht und Ordnung müssten bei Grenzschutz und Einreise unverzüglich wiederhergestellt werden.

Das bayerische Kabinett beschloss einen Forderungskatalog an die Adresse von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). Er enthält laut Herrmann unter anderem die Aufforderung zu lückenlosen Grenzkontrollen und zur Festlegung einer Obergrenze von 200.000 Flüchtlingen pro Jahr, die maximal in Deutschland aufgenommen werden sollen.

Justizminister Winfried Bausback (CSU) sagte, das Schreiben an die Kanzlerin mache deutlich, dass sich Bayern den Gang vor das Bundesverfassungsgericht ausdrücklich vorbehalte. In den nächsten Tag solle entschieden werden, wer als Prozessbevollmächtigter für den Freistaat in Karlsruhe infrage kommt. Eine Klage solle vorbereitet werden.

Der Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Thomas Oppermann, äußerte sich bereits vor dem Kabinettsbeschluss in Bayern empört: Der Protestbrief kündige den Bruch der schwarz-roten Koalition im Bund an. „In einer Koalition schreibt man keine Drohbriefe, sondern löst Probleme“, sagte Oppermann in Berlin. Es sei unerträglich, „dass aus CDU und CSU mittlerweile täglich neue Querschläge kommen“. „Damit wird die Lösung der Flüchtlingskrise immer schwieriger“, sagte der SPD-Politiker.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Ich kann es schon nicht mehr hören und lesen: Vorschläge, Forderungskataloge, Pläne zur Eindämmung des Flüchtlingszustroms. Emotionale, beliebige, panische, nutzlose, überflüssige.

    Was fehlt ist:

    Eine sachliche Analyse der Flüchtlingsströme (wer, wieviele, wann, wohin) und daraus folgend eine mittelfristige Prognose zu der in Deutschland ankommenden Zahl.

    Solche Daten zu erheben ist nicht einfach, aber möglich.

    Ich kann mir gut vorstellen, dass nur eine begrenzte Anzahl Menschen aus Syrien und Afghanistan die Mittel und die Konstitution hat, die weite Reise nach Mitteleuropa zu finanzieren und durchzustehen.

    Eine gründliche Analyse könnte hier Klarheit schaffen.

    Aber womit beschäftigen sich die Ministerien und Parteien? Siehe oben.