Flüchtlingsdebatte in den Niederlanden: Drohungen statt Argumente
In den Niederlanden werden inzwischen Politiker jeder Partei bedroht. Die Grenzen zwischen Wut und Gewalt verschwimmen.
![Ein Mann spricht vor einem Mikrofon. Vor ihm sitzen Menschen und hören zu. Ein Mann spricht vor einem Mikrofon. Vor ihm sitzen Menschen und hören zu.](https://taz.de/picture/769358/14/14553163.jpg)
Halewijn ist nicht das einzige Opfer des Volkszorns: In Rijswijk bei Den Haag empfingen mehrere Stadträte anonyme Briefe, in denen sie aufgefordert werden über den Bau eines Flüchtlingsheims „gut nachzudenken”, andernfalls drohten ihnen oder ihrer Familie Konsequenzen. Auch die Vorsitzenden der Parlamentsfraktionen der Parteien D66, Groen Links und CDA wurden bedroht, über den Inhalt ist allerdings nichts näher bekannt.
Halbe Zijlstra, Fraktionschef der rechtsliberalen Regierungspartei VVD, erhielt Ende Oktober einen Brief mit einem Projektil. Zijlstra hatte sich zuvor für Leistungskürzungen für Asylbewerber ausgesprochen und herablassend über ihre Fluchtgründe gesprochen.
Letzte Woche verfassten sämtliche Fraktionsvorsitzenden einen offenen Brief, in dem sie das Ende der Einschüchterungen in der Asyldebatte fordern. „Verwechselt Drohungen und Beleidigungen nicht mit Argumenten”, heißt es. „Das passt nicht in einen demokratischen Rechtsstaat.” Der Appell beginnt mit dem Verweis auf Geert Wilders, Chef der rechtspopulistischen Partij voor de Vrijheid (PVV), der wegen islamistischer Todesdrohungen seit Jahren unter Bewachung lebt.
Schlüsselfigur Geert Wilders
In der jüngsten Debatte ist Geert Wilders eine Schlüsselfigur. Unter dem Motto „Wehrt euch!” fordert er die Niederländer seit Wochen zum Protest gegen die Unterbringung von Flüchtlingen auf – allerdings „nie mit Gewalt”, wie er mehrfach betonte. Seine Partei, die PVV, klettert seit Wochen auf immer neue Umfragerekorde. Ende Oktober lag sie bei über 25 Prozentpunkten, mehr als beide Parteien der sozialliberalen Koalition zusammen. Dass dies direkt auf die Flüchtlingskrise zurückgeht, ist deutlich, denn die PVV inszeniert sich als „einzige Partei, die den Bürgern zuhöre” – offenbar erfolgreich.
Insgesamt wurden 2015 bislang rund 50.000 Asylbewerber registriert, mehr als doppelt so viele wie im gesamten Jahr 2014. Die Zahlen der Neuankömmlinge aber sind aktuell rückläufig: Ende Oktober lagen sie bei 300 täglich, gegenüber 700 zwei Wochen zuvor. Niederländische Medien verwiesen auf soziale Netzwerke, in denen sich Flüchtlinge gegenseitig warnten, nicht in die Niederlande zu kommen.
Offener Brief der Fraktionsspitzen
Im Oktober beschloss das Parlament, den bisherigen Vorzug für Asylbewerber für eine Wohnung abzuschaffen. Tenor quer durch das politische Spektrum ist, dass „einfacher Unterbringung” abschreckend wirken soll.
Demo mit Hitlergruß
Die Wut der BürgerInnen hat in den Niederlanden zur Zeit vielfältige Erscheinungsformen. Am Wochenende etwa beendeten in Enschede die Veranstalter einer Demonstration – eine lokale Initiative gegen eine Flüchtlingsunterkunft – diese vorzeitig, weil die Situation zu eskalieren drohte. Zuvor hatte es mehrere Festnahmen von Teilnehmern gegeben, die den Hitlergruß gezeigt hatten.
Und zum Thema Einschüchterung von politischen Gegnern fand sich dieser Tage eine vielsagende Reaktion im Online-Forum der Boulevardzeitung Telegraaf: „Die Fraktionsvorsitzenden werden bedroht. Aber sie bedrohen uns mit ein paar hunderttausend Asylbewerbern. Das ist die wirkliche Bedrohung.”
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?