piwik no script img

Flüchtlingscampräumung OranienplatzViele gehen, einer bleibt

Am Dienstag wurde das Flüchtlingscamp am Oranienplatz in Berlin geräumt. Am Mittwoch sind die Refugees fort – aber einer hält die Stellung.

Keiner mehr da. Der Oranienplatz nach der Räumung am Mittwoch Bild: dpa

BERLIN taz | An der Bushaltestelle Segitzdamm wohnt ein Mann. Auf den drei Metallsitzen hat er sich ein Bett gebaut, sein Hausrat stapelt sich drum herum, ein bis über den Rand gefüllter Einkaufswagen ersetzt die Kommode, drei Glaswände und das Glasdach schützen vor Regen. Er wohnt dort schon eine Weile, mindestens seit mehreren Monaten, und davor hatte er ein Quartier in der Grünanlage am Wassertorplatz. Nähert man sich der Haltestelle von hinten, sieht man durch die Glasscheibe eine Vielzahl von Dingen: Decken, Kissen, eine Tüte Brot, Schuhe.

Der Mann ist nicht mehr jung, er trägt langes, graues Haar und einen Bart. Vor Weihnachten, erzählen die Nachbarn, hätten Jugendliche ihn gehänselt. „Weihnachtsmann, Weihnachtsmann.“ Wenn ich morgens an der Haltestelle vorbeiradele, schläft er meistens noch, dabei wickelt er sich so in die Decken, dass man die Konturen seines Körpers kaum erahnt.

Wenn ich abends zurückkomme, hat er manchmal Besuch von anderen Männern. Oder er steht da und schimpft, laut und an niemanden gerichtet, stundenlang. Die Nachbarn, deren Schlafzimmer zur Straße geht, haben schon geklagt, manchmal sei das die ganze Nacht so.

Der Bus, der 140er Richtung Tempelhof, steuert die Haltestelle nicht mehr an. Sicherlich nicht, weil der Mann dort wohnt. So viel Großherzigkeit traue ich den Berliner Verkehrsbetrieben nicht zu. Vermutlich wegen der Baustelle, die das Durchkommen am Kottbusser Tor so lange unmöglich machte.

Am Dienstagnachmittag sperrt die Polizei den Oranienplatz ab, der etwa 150 Meter nordöstlich der Haltestelle liegt. Die Refugees – so nennen sich die Platzbewohner – müssen ihr Camp räumen, die Berliner Stadtreinigung ist mit Baggern und Mulden zur Stelle, und die Polizei lässt niemanden auch nur in die Nähe des Platzes. Gleich ob in der Naunynstraße, der Dresdener Straße, am Segitz- oder am Erkelenzdamm, kein Durchkommen. Die Haltestelle liegt hinter dem Spalier der Einsatzwagen.

Mittwoch früh sind die Refugees fort, der Oranienplatz ist noch immer abgesperrt, die Flächen, auf denen die Zelte und Hütten standen, liegen fast brach. Der Hausrat des Mannes aber ist an Ort und Stelle. Er selbst schläft unter seinen Decken.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Herjeh, das ist ein Penner!

  • Und was hat der Obdachlose mit den Flüchtlingen zu tun?

     

    Außer natürlich das er in der TAZ erwähnt wird.