• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 29. 11. 2015, 09:14 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Ausnahmezustand in Brüssel

    Ich habe also doch Angst

    Seit ein paar Wochen wohnt unsere Autorin in Brüssel, nicht weit entfernt von Molenbeek. Dort war sie auf Partys. Jetzt ist vieles anders.  Cristina Nord

    Frau hält Plakat hoch mit einer Stadtsilhouette und der Aufschrift "Molenbeek", im "o" ist ein Peace-Zeichen
    • 13. 9. 2015, 15:35 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Filmfest in Venedig

    Der Goldene Löwe verblasst

    Die Filmfestspiele von Venedig setzten dieses Jahr besonders auf essayistische Formate. Insgesamt war der Wettbewerb aber eher schwach.  Cristina Nord

    Lorenzo Vigas posiert mit dem Goldenen Löwen für die Fotografen
    • 12. 9. 2015, 00:00 Uhr
    • Kultur, S. 13
    • PDF

    Lidokino 10 Das Programm des Wettbewerbs in Venedig hat dieses Jahr etwas enttäuscht. Umso schöner sind die Nebenreihen etwa mit restaurierten Filmen der „L. A. Rebellion“ und aus Taiwan

    Im nächsten Leben bist du der Schauspieler

    • 10. 9. 2015, 00:00 Uhr
    • Gesellschaft + Kultur, S. 15
    • PDF

    Hund im Bauch

    Lidokino 8 Laurie Andersons trauriger filmischer Essay über ihren Rat TerrierCristina Nord

    • 10. 9. 2015, 14:06 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Regisseur über Film „Jauja“

    „Ein Gedicht in meinem Kopf“

    Die Langsamkeit, die Farben, das Licht – mit allem baut der argentinische Regisseur Lisandro Alonso eine andere, eine vormoderne Welt.  

    Fotostill, Viggo Mortensen schaut mit einem Fernrohr in die Landschaft
    • 8. 9. 2015, 09:00 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Kolumne Lidokino

    Schwarzbilder und Schwanensee

    Kolumne Lidokino 

    von Cristina Nord 

    Sergei Loznitsa montiert Archivmaterial aus der Zeit des Putsches gegen Gorbatschow neu. Es geht ihm um Wirrnis, nicht um Heroismus.  

    Sergei Loznitsa.
    • 7. 9. 2015, 00:00 Uhr
    • Gesellschaft + Kultur, S. 16
    • PDF

    Halal-Schlachter und Chihuahua-Frisöre

    Lidokino 5 Regisseur Frederick Wiseman erzählt in Venedig von der Notwendigkeit des RedensCristina Nord

    • 5. 9. 2015, 00:00 Uhr
    • Gesellschaft + Kultur, S. 30
    • PDF

    LIDOKINO 4 Afineevskys „Winter on Fire“, Eisensteins „Alexander Newski“ und Sokurows „Francofonia“

    Ukrainer, Russen und teutonische Ritter

    • 4. 9. 2015, 00:00 Uhr
    • Gesellschaft + Kultur, S. 16
    • PDF

    Schaurige Labyrinthe

    Lidokino 3 Der Wettbewerbsbeitrag „Beasts of No Nation“ verrät mehr über seinen Regisseur Cary Joji Fukunaga als über AfrikaCristina Nord

    • 3. 9. 2015, 00:00 Uhr
    • Gesellschaft + Kultur, S. 16
    • PDF

    Drama in Funktionskleidung

    Lidokino 2 Der Isländer Baltasar Kormákur will mit seinem Film „Everest“ zu viel auf einmal: das kommerzialisierte Bergsteigen kritisieren und das Abenteuer auskostenCristina Nord

    • 2. 9. 2015, 00:00 Uhr
    • Gesellschaft + Kultur, S. 16
    • PDF

    Expedition indie Filmzukunft

    LIDOKINO 1 Mit dem Bergfilm „Everest“ beginnen heutedie Filmfestspielein Venedig. Direktor Alberto Barberaschaut auch, wasauf Netflix passiertCristina Nord

    • 22. 7. 2015, 19:41 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Filmstart „Taxi Teheran“

    Eine Irrfahrt ohne Abspann

    „Taxi Teheran“ ist der dritte Film, den der Regisseur Jafar Panahi dreht, obwohl ihm das Arbeiten im Iran gerichtlich verboten ist.  Cristina Nord

    Zwei Frauen mit einem Goldfisch im Glas steigen in ein Taxi ein
    • 22. 6. 2015, 00:00 Uhr
    • Gesellschaft + Kultur, S. 16
    • PDF

    Täglich grüßt das Murmeltier

    FILMPREIS In Berlin wurden am Freitagabendauf einer Galavon der Deutschen Filmakademie Filmschaffende wie Sebastian Schipper („Victoria“) mit Lolas ausgezeichnetCristina Nord

    • 20. 6. 2015, 13:40 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Deutsche Filmpreise

    Hotdog in der Zeitschleife

    Ein Aufzeichnungsfehler gibt der Gala eine surreale, fast spannende Note – spannender jedenfalls, als die Rahmenbedingungen der Filmförderung.  Cristina Nord

    • 21. 6. 2015, 17:59 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Miguel Gomes über portugiesischen Film

    „Chaos ist unser Leben“

    Der dreiteilige Film „As mil e uma noites“ erzählt von Portugal im Chaos der Krise. Der Regisseur Miguel Gomes über sein wildes politisches Kino.  

    Drei Kinder vor einem Gebirge. Sie halten sich die Hände vor die Augen.
    • 25. 5. 2015, 11:24 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Preisträger des Festival Cannes

    Untiefen im Programm

    Das Festival von Cannes überraschte mit einer wenig treffsicheren Jury. Umso erfreulicher, dass Regisseurin Agnès Varda für ihr Lebenswerk geehrt wurde.  Cristina Nord

    • 18. 5. 2015, 18:14 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Kolumne Cannes Cannes

    Iron Woman reicht nicht aus

    Kolumne Cannes Cannes 

    von Cristina Nord 

    Regisseurin Claire Denis diskutiert über den Frauenmangel im Film. Wäre es nicht mal Zeit für ein Selbstreflektions-Programm der männlichen Kollegen?  

    • 14. 5. 2015, 15:43 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Kolumne Cannes Cannes

    Die Liebe zwischen Mann und Frau

    Kolumne Cannes Cannes 

    von Cristina Nord 

    Über die Eleganz von Philippe Garrels Film „L’ombre des femmes“ und das mäßige Fernsehspiel „La tête haute“ mit Catherine Deneuve.  

    • 13. 5. 2015, 18:12 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Kolumne Cannes Cannes

    Verhaftet und zwangsvermählt

    Kolumne Cannes Cannes 

    von Cristina Nord 

    Schaut man ins Programm der Filmfestspiele, glaubt man eine Strömung zu entdecken. In der Sélection officielle und der Nebenreihe sind Märchen und Fabeln im Trend.  

    • 10. 5. 2015, 13:26 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Filmemacherin Agnès Varda

    Verspielt, schalkhaft, einfallsreich

    Unter den Regisseuren, die einst die Nouvelle Vague begründeten, war sie die einzige Frau: Agnès Varda. In Cannes wird sie für ihr Lebenswerk geehrt.  Cristina Nord

  • weitere >

Cristina Nord

Kulturredakteurin
Cristina Nord
  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • taz lab 2023
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • neu
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln