piwik no script img

Flüchtlinge in ÖsterreichAlpendorf darf nicht aufnehmen

Der Bürgermeister eines österreichischen Dorfes würde gerne Flüchtlinge aufnehmen. Darf er aber nicht, weil das Dorf nur aus Deutschland erreichbar ist.

Hat Platz für 20 Flüchtlinge: Mittelberg in Österreich. Foto: Roland Unger/CC-BY-SA

Wien taz | Österreichs Bürgermeister führen einen Abwehrkampf gegen Flüchtlinge. Bei Ausreden, warum gerade in ihrer Gemeinde keine Asylwerber untergebracht werden können, zeigen sich die Ortschefs und -chefinnen erfinderisch. Egal ob sie der konservativen ÖVP, den Sozialdemokraten oder der rechten FPÖ angehören.

Andi Haid wurde Anfang des Jahres mit überzeugender Mehrheit zum Bürgermeister der kleinen Gemeinde Mittelberg wiedergewählt, tanzt da aus der Reihe. Im idyllischen Alpendorf sei Platz für 20 Flüchtlinge, ließ er die Landesregierung von Vorarlberg wissen. „Wir sehen das nicht als Pflicht, sondern als Selbstverständlichkeit“, so Haid, der die ÖVP-nahe offene Bürgerliste VP Kleinwalsertal vertritt.

Das gehe nicht, wurde ihm beschieden. Denn das 5.000-Einwohner-Dorf liegt im Kleinen Walsertal. Das gehört zwar zu Vorarlberg, ist aber nur über bayerische Straßen zu erreichen. Das nächste Krankenhaus steht im bayerischen Oberstdorf. Während des Asylverfahrens sind Auslandsreisen untersagt.

Haids Beharrlichkeit hat sich aber gelohnt. Es bahne sich jetzt eine Lösung an, freute sich Haid gegenüber der taz. Österreichs Innenministerin Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) habe das Thema gegenüber ihrem bayerischen Amtskollegen Joachim Herrmann (CSU) angesprochen. Mittelberg wird Konventionsflüchtlinge bekommen, deren Asylantrag bereits bewilligt wurde.

Pensionen und Privatwohnungen stünden bereit. Dass ihn die Wähler abstrafen oder die Touristen ausbleiben, fürchtet Haid nicht: „Für die Gäste, die wir haben, sollte das kein Thema sein.“ Mit 1,6 Millionen Übernachtungen sei Mittelberg eine der größten Fremdenverkehrsgemeinden Österreichs. Im Tal gebe es keine Bewegung gegen Flüchtlinge.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Na Servus! - fein -

    Gang i haam übern Witterstein!

    Un seh ->

     

    Beim Göild - sanns beide Seiten a nett soo -

    Konventionell - öh -nal & pingelig - gell!

     

    Ah geh! & pfiat di!

    Ahn güldner Esel - springt halt

    Allweil & -zeit aach übern

    Bergrucken - am kleinWalsertal -

    Zu der schnuckelig klaanen

    Sparkassen;)

    "Vertrauen ist unser G'schaftle!"

     

    &a Ruh ist im Tal - fein

    Konventional - …hm -

    Egal - Schaugn mer mal!

  • Wäre für demnächst mein Urlaubsort nicht schon anderswo gebucht, hätte ich nach Lesung dieser Meldung mich spontan für Mittelberg entschieden - in dieser schönen Gegend speziell der Flüchtlingsfreundlichkeit des Rathauses wegen. So habe ich Mittelberg mir vorgemerkt für die nächsten Ferientermine. Für die Vorarlberger Landesregierung sollte für deren alternativlose Abwimmelei der Schuß radikal nach hinten losgehen... Den überstrapazierten Mittelberger Neubürgern wünsche ich einen erholsamen Aufenthalt, den freundlichen Unterkunftsgebern angenehme Neukontakte.

    Ingo Trepte, Eschborn

  • Endlich mal ein gutes Beisptel uneigennütziger Hilfsbereitschaft für diejenigen Menschen, die alles verloren haben. Danke Herr Haid, dass Sie einen starken Rücken gegen alle möglichen Skeptiker bewiesen haben, die der Meinung sind , dass uns gut gehenden Europäern keinerlei Verantwortung für das allgemeine Elend der Weltgemeinschaft zukomme. Ich wünsche Ihrer Gemeinde alles Gute und viele schöne menschliche Erlebnisse bei der bevorstehenden Unterbringung und der sich anschließenden Integration der Gestrandeten.