Flüchtlinge in Österreich: Alpendorf darf nicht aufnehmen
Der Bürgermeister eines österreichischen Dorfes würde gerne Flüchtlinge aufnehmen. Darf er aber nicht, weil das Dorf nur aus Deutschland erreichbar ist.

Andi Haid wurde Anfang des Jahres mit überzeugender Mehrheit zum Bürgermeister der kleinen Gemeinde Mittelberg wiedergewählt, tanzt da aus der Reihe. Im idyllischen Alpendorf sei Platz für 20 Flüchtlinge, ließ er die Landesregierung von Vorarlberg wissen. „Wir sehen das nicht als Pflicht, sondern als Selbstverständlichkeit“, so Haid, der die ÖVP-nahe offene Bürgerliste VP Kleinwalsertal vertritt.
Das gehe nicht, wurde ihm beschieden. Denn das 5.000-Einwohner-Dorf liegt im Kleinen Walsertal. Das gehört zwar zu Vorarlberg, ist aber nur über bayerische Straßen zu erreichen. Das nächste Krankenhaus steht im bayerischen Oberstdorf. Während des Asylverfahrens sind Auslandsreisen untersagt.
Haids Beharrlichkeit hat sich aber gelohnt. Es bahne sich jetzt eine Lösung an, freute sich Haid gegenüber der taz. Österreichs Innenministerin Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) habe das Thema gegenüber ihrem bayerischen Amtskollegen Joachim Herrmann (CSU) angesprochen. Mittelberg wird Konventionsflüchtlinge bekommen, deren Asylantrag bereits bewilligt wurde.
Pensionen und Privatwohnungen stünden bereit. Dass ihn die Wähler abstrafen oder die Touristen ausbleiben, fürchtet Haid nicht: „Für die Gäste, die wir haben, sollte das kein Thema sein.“ Mit 1,6 Millionen Übernachtungen sei Mittelberg eine der größten Fremdenverkehrsgemeinden Österreichs. Im Tal gebe es keine Bewegung gegen Flüchtlinge.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell