Flüchtlinge in Hamburg besetzen SPD-Zentrale: Nach anderthalb Jahren auf der Straße
Flüchtlinge und Unterstützer der Lampedusa-Gruppe dringen in das Foyer des SPD-Hauses ein. Sie wollen ein Bleiberecht durchsetzen.

HAMBURG taz | Etwa 50 Flüchtlinge der Gruppe Lampedusa und einige Unterstützer haben am Freitag das Foyer der SPD-Zentrale an der Kurt-Schumacher-Allee besetzt, um ein Bleiberecht durchzusetzen. Parallel kam es zu Flüchtlingsprotesten in der Zentralen Aufnahmeunterkunft in der Alsterdorfer Sportallee, wo Bewohner eine Folgeunterkunft als feste Behausung verlangten. Die Landesreserve der Polizei rückte an.
Auch die Lampedusa-Gruppe verlangte nach eineinhalb Jahren Leben zumeist auf der Straße eine feste Zusage auf ein dauerhaftes humanitäres Bleiberecht und Arbeitsgenehmigungen. Die Besetzer verlangten ein Gespräch mit Bürgermeister Olaf Scholz.
„Er muss aufhören, sich zu verstecken und den Protest auszusitzen“, sagten Sprecher der Gruppe. Auch protestierten die Flüchtlinge gegen einen „rassistischen Angriff“ auf das Lampedusa-Zelt am Steindamm, in dem eine Dauermahnwache stattfindet.
Am Mittwoch wollten Polizisten einen Versammlungsleiter überprüfen. Als der in Italien anerkannte Asylbewerber B. sich mit seinem italienischen EU-Pass ausgewiesen hatte, wurde er vorübergehend festgenommen. In der Wache wurde der Pass beschlagnahmt und B. aufgefordert, sich bei der Ausländerbehörde zwecks neuem Asylantrag zu melden.
„Eine perfide Form, das Versammlungsrecht zu missbrauchen, um Pässe einzukassieren“, sagt die Flüchtlings-Anwältin Daniela Hödl. „Es besteht der Verdacht des illegalen Aufenthaltes“, sagt Polizeisprecherin Karina Sadowski. „Das ist eine Straftat.“
SPD-Sprecher Lars Balcke erklärte sich zwar bereit, das Anliegen der Gruppe im Foyer anzuhören, wollte jedoch keinen Lampedusa-Vertreter nach oben ins Haus lassen. Nach einer Stunde verlangte Balcke, das Foyer zu räumen – allerdings mit der Zusage, auf eine Anzeige wegen Hausfriedensbruch zu verzichten.
Dem kam die Gruppe mehrheitlich nicht nach. Die 1. Hundertschaft der Bereitschaftspolizei drängte die inzwischen eingetroffen Unterstützer ab und nahm 18 Menschen zur Personalienaufnahme fest. Zwei Flüchtlinge wurden zur erkennungsdienstlichen Behandlung ins Polizeipräsidium gebracht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade