Flüchtlinge in Frankreich: Zeltlager in Paris wird geräumt
Nach der Räumung des Flüchtlingslagers von Calais ist die Lage in Paris in den Fokus gerückt: Auch dort halten sich Tausende Menschen in einem Elendslager auf.
In der Eile konnten viele vor dieser etwas drastisch organisierten Abreise nur gerade das Allernötigste zusammenraffen. Wenig später wurden bereits ihre Zelte, Decken und anderen zurückgelassenen Habseligkeiten eingesammelt und zur Entsorgung in große Müll-Container geworfen. Wie bei der Räumung des „Dschungels“ in Calais sollen nach der Evakuierung alle Spuren verschwinden.
In einer ersten Phase wurden mehrere hundert Flüchtlinge, die am Quai de Jemmapes ihre Zelte aufgeschlagen hatten, weggebracht. Wohin genau, das wurde nicht verraten. Die restlichen, die ein paar Schritte davon entfernt in der Mitte der Avenue de Flandre zelteten, wussten, dass sie nur eine kurze Gnadenfrist hatten.
Am selben Ort im Norden der französischen Hauptstadt sind bereits am 26. Juli und am 16. September in ebenso großangelegten Polizeiaktionen mehr als 2000 Flüchtlinge weggebracht und ihre behelfsmäßigen Unterkünfte weggeräumt worden. Das hatte sie oder Neuankommende nicht daran gehindert, in Ermangelung einer weniger prekären Alternative dort zu campieren. Keine Alternative zur Räumung sahen auch die Behörden. Diese hatten zuvor die Flüchtlinge und Migranten auch aus besetzten Schulen, Kirchen oder Abbruchgebäuden vertrieben.
Seit Tagen schon wusste man, dass die Behörden noch in dieser Woche erneut eine solche „humanitäre Evakuierung“ planten. Die Lebensbedingungen dieser aus ihren Heimatländern geflüchteten oder vertriebenen Menschen rund um die Metrostation „Stalingrad“ sind katastrophal. Zudem war deutlich geworden, dass ein Teil der früheren Bewohner des „Dschungels“ in Calais auf Paris ausgewichen waren, um von dort die immer schwierigere Reise über den Ärmelkanal nach England zu versuchen. Das bleibt auch jetzt noch das Ziel der Mehrheit dieser vor allem aus Afghanistan, Sudan, Äthiopien, Eritrea und Somalia kommenden Menschen.
Am Mittwoch hatten mehrere hundert Personen für die Rechte und eine menschenwürdige Behandlung demonstriert. Seit Wochen sind zudem Hilfsorganisationen, aber auch unzählige durch das Flüchtlingselend schockierte Einzelpersonen im Einsatz, um mit Rat, Kleidern und Nahrung zu helfen. Dieser Elan der Solidarität war denn auch der einzige Lichtblick in diesem Pariser Mini-Dschungel von „Stalingrad“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau