Flüchtlinge im sächsischen Clausnitz: „Wir wollen einfach nur weg“
Die Flüchtlinge in Clausnitz haben Angst. Der Bürgermeister macht auswärtige „Krawallmacher“ für die Anfeindungen verantwortlich.
Die Frau mit dem dunkelblauen Kopftuch hat immer noch die Bilder von der grölenden Menge vor Augen, die Donnerstagabend versuchte, die Ankunft der Flüchtlinge in dem kleinen Ort im Osterzgebirge zu verhindern. Manche hätten symbolisch einen Finger über den Hals gezogen. „Dabei sind wir doch gerade vor Gewalt und Hass geflüchtet“, sagt Lena.
Ihr Neffe, ein 15 Jahre alter Junge, sei von der Polizei in den Schwitzkasten genommen worden. Er ist mit seiner Mutter zur Polizei gegangen, um Anzeige zu erstatten, sagt sie. Knapp 20 Asylbewerber sind in Clausnitz untergebracht.
Clausnitz sorgt derzeit bundesweit für Aufsehen. Nicht nur wegen des protestierenden Mobs von gut 100 Menschen, sondern auch weil Videos ein hartes Vorgehen der Polizei zeigen.
Der Bürgermeister schämt sich
Der Clausnitzer Bürgermeister Michael Funke (parteilos) macht für die Feindseligkeiten gegen Flüchtlinge vor allem Auswärtige verantwortlich. Er habe eine ganze Reihe von „Krawallmachern“ nicht gekannt. Funke spricht von „Demo-Touristen“. Zugleich beteuert er, dass er sich für die Anfeindungen schäme. „Da fehlen mir die Worte.“
Auch die sächsische Integrationsministerin Petra Köpping (SPD) ist am Montag nach Clausnitz gekommen. „Es geht überhaupt nicht, dass sich Wut und Hass gegen Menschen richtet, die in Not sind.“ Zugleich ermahnt sie, bei allen Diskussionen um Ausländerfeindlichkeit in Sachsen die vielen Helfer nicht zu vergessen, die sich um Flüchtlinge kümmerten.
Vor vier Wochen hat sich auch in Clausnitz eine Willkommensinitiative gegründet. Am Donnerstagabend saßen die Helfer mit Abendessen und Obstkörben für die Neuankömmlinge in der Unterkunft.
„Wir sind nicht braun, wir sind nicht rechts“, sagt Bürgermeister Funke. Für seine Gemeinde, die als Wander- und Skiregion vom Tourismus lebt, befürchtet er Einbußen durch die „hässlichen Bilder“. Schon jetzt gebe es zahlreiche Absagen, Vermieter berichteten von Beschimpfungen und Hass-Mails. „Die Spätfolgen sind noch gar nicht abzuschätzen.“
Dabei sieht Funke Asylbewerber als Gewinn für seine Region, die unter Abwanderung leidet. Er berichtet von einer ersten Annäherung am Sonntag, als die Kinder gemeinsam Fußball spielten. Mit ein paar Brocken Englisch habe man sich verständigt, auch ein Ingenieur sei unter den Flüchtlingen.
Auch Sachsens Integrationsministerin Köpping sieht Asylbewerber in Zeiten des demografischen Wandels als Chance für den ländlichen Raum. „Wenn sie eine Perspektive finden, überlegen sie, ob sie bleiben. Wenn sie aber nur Hass und Widerstand erleben, werden sie nicht bleiben.“
Lena und ihre zwei Schwestern wollen weiter. Zu Verwandten in den Westen Deutschlands. Wenn sie auch nicht genau wissen, wo diese leben. Einen halben Monat Flucht hat die Familie aus Syrien hinter sich. Sie wollten immer nach Deutschland, weil es dort so friedlich und multikulturell sei. „Wir sind enttäuscht.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen