Flüchtlinge gegen den Fachkräftemangel: Flüchtlinge als Reservearmee
Die Handelskammer fordert, mehr Flüchtlinge in Arbeit und Ausbildung zu bringen. Damit will sie dem viel beschworenen Fachkräftemangel entgegen wirken.
![](https://taz.de/picture/638521/14/N4HH-Fluechtlinge-Arbeit.jpg)
Präses Fritz Horst Melsheimer bezeichnet den Flüchtlingsandrang als „größte Herausforderung seit der Wiedervereinigung“. Er sieht aber auch Chancen, denn die deutsche Wirtschaft sei „schon heute und noch mehr in den kommenden Jahren auf Migranten angewiesen“.
Für knapp 30 Prozent der Hamburger Unternehmen sei der Fachkräftemangel das größte Geschäftsrisiko der nächsten Jahre. Die Handelskammer warnt davor, dass im Jahr 2020 rund 40.000 Stellen unbesetzt bleiben könnten. Flüchtlinge mit Arbeitsvertrag und besseren Integrationschancen, mehr Fachkräfte für Betriebe – dieses Szenario bezeichnet Melsheimer als Win-win-Situation für alle.
Die Handelskammer will Unternehmen vor und während des Arbeitsverhältnisses Mit Hilfseinrichtungen zur Seite stehen. Unter anderem soll ein Leitfaden helfen, Flüchtlinge ins Unternehmen zu integrieren. Denn das Sprachniveau, die fachliche Qualifizierung, aber auch die möglicherweise notwendige psychologische Unterstützung bereiten Managern oft Kopfschmerzen.
19.000 Fachkräfte fehlen der Hamburger Wirtschaft bisher. Diese Zahl weist der Prognosebericht „Fachkräftemonitor“ der Hamburger Handelskammer aus.
Im Jahr 2020 soll die Fachkräftelücke bei 40.000 Menschen liegen. Im darauffolgenden Jahrzehnt soll es zu einem weiteren Anstieg auf 46.000 Personen kommen.
Derzeit am häufigsten gesucht werden Schifffahrtstechniker, Mechatroniker und Hotelfachangstelle.
„Der Leitfaden soll ein erster Wegweiser durch das Dickicht des Asylrechts sein“, sagt Präses Fritz Horst Mehlsheimer. Dadurch soll den Betrieben die wichtigsten Voraussetzungen für eine Anstellung erklärt werden.
Im November plant die Kammer einen „Marktplatz“, auf dem Unternehmen mit arbeitssuchenden Flüchtlingen in Kontakt kommen können. Ehrenamtliche Paten sollen die Integration ins Unternehmen erleichtern. Außerdem will die Kammer Migranten dabei helfen, den Weg in die Selbstständigkeit zu finden.
Die Handelskammer verlangt vom Bund, das Aufenthaltsrecht für Flüchtlinge zu vereinfachen und einstellungswilligen Firmen Planungssicherheit zu geben. Heute noch können Asylbewerber auch nach erfolgreich bestandener Ausbildung und Einarbeitung aus Deutschland abgeschoben werden. Das schreckt viele Firmen davor ab, Flüchtlinge einzustellen. „Unternehmen engagieren sich in der Berufsausbildung, um die Fachkräfte von morgen selbst zu qualifizieren“, sagt Melsheimer.
Vom rot-grünen Senat verlangte die Kammer eine bessere Koordination der Flüchtlingsinitiativen und -projekte in Hamburg. Nötig sei eine „Allianz für Flüchtlinge“, bei der unter der Leitung des Ersten Bürgermeisters, unterstützt durch die Handelskammer, „die entscheidenden Player in der Stadt an einem gemeinsamen Tisch geholt werden“, sagte Melsheimer.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris