Flüchtlinge am Oranienplatz: Hungerstreik soll Myfest weichen
Die Polizei hat den hungerstreikenden Flüchtlingen eine Frist bis Mittwochmittag gesetzt, um den Oranienplatz zu räumen.
Seit 20 Tagen sitzen sie dort, zum 1. Mai müssen sie weg: Die sieben Flüchtlinge, die nach der Räumung des Oranienplatzes auf der gegenüberliegenden Straßenseite in Hungerstreik getreten sind, sollen den Platz bis Mittwoch, 12 Uhr, räumen. Eine entsprechende Aufforderung übermittelten Polizeibeamte ihnen am Montag.
„Das Myfest war vorher geplant. Für diese Zeit muss sich die Mahnwache einen anderen Ort suchen“, sagte ein Polizeisprecher. Das habe die Versammlungsbehörde entschieden. Nach dem Abbau der Bühne könnten die Hungerstreiker aber zurückkehren.
„Wir werden hier erst weggehen, wenn unsere Forderungen erfüllt sind“, sagt Patras Bwansi, ein Sprecher der Flüchtlinge. „Bis heute hat uns der Senat keine Lösung angeboten.“ Viele der einstigen Oranienplatz-Bewohner befürchten ihre Abschiebung.
Verbleib zu riskant
Schon am Samstagmittag seien die Organisatorinnen der Rockbühne auf dem Oranienplatz an sie herangetreten und hätten sie gebeten, den Platz freiwillig zu verlassen. „Wir haben gesagt: Das machen wir nicht“, so Bwansi. Das Myfest erklärte überaus fürsorglich, es teile die Anliegen der Streikenden, halte deren Verbleib auf dem Platz aber für zu riskant: „Wir unterstützen den Ansatz, die Hungernden aus der Gefahrenzone zu bringen“, sagt Soner Ipekcioglu, Myfest-Sprecher. „Der Energiepegel der Hungernden dürfte bis zum 1. Mai so weit gesunken sein, dass wir es nicht verantworten können, sie dort ungeschützt verweilen zu lassen. Niemand weiß, wie sich die Situation auf dem Platz entwickelt.“ Auf Gefahrensituationen könnten „diese Menschen womöglich nicht einmal durch schnelles Weggehen reagieren“.
CHRISTIAN JAKOB
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen