Fluchtwege in die EU: Ein Desaster für die Flüchtlinge
Nach den Grenzschließungen in der EU weichen Flüchtlinge auf gefährlichere Wege aus. Die Türkei steuert auf eine Katastrophe zu.
Erstmals wurden auch Schlepper in nennenswerter Größenordnung verhaftet. Türkische Medien berichten von 36 festgenommenen Menschenschmugglern in den letzten drei Tagen. Doch was für die EU-Regierungschefs eine Woche nach dem Gipfel mit der Türkei als großer Erfolg gelten mag, ist für die Flüchtlinge ein Desaster.
Die meisten der jetzt Aufgegriffenen haben schon eine Menge Geld in ihre Flucht investiert. Wenn man sie jetzt in Istanbul oder gar in der Zentraltürkei absetzt, müssen sie schlecht bezahlte, illegale Jobs suchen, um Geld für einen erneuten Versuch nach Europa zu gelangen zu verdienen.
Schlimmer noch: Wenn die Passagen, auf denen die Bootsfahrt bislang am wenigsten gefährlich war, gesperrt sind, bleiben nur solche, die bislang als zu gefährlich vermieden wurden. Die türkische Ägäisküste ist ca. 2.000 Kilometer lang. Fast das ganze Jahr über weht starker Nordwind. Die griechischen Inseln Lesbos und Kos wurden bislang angesteuert, weil man von der türkischen Seite mit dem Nordwind im Rücken dorthin übersetzen konnte.
Jetzt wird es vermehrt Versuche an Stellen geben, wo Wind und Strömungen viel ungünstiger sind. Daher werden mehr Flüchtlinge ihren Versuch, nach Europa zu gelangen, mit dem Leben bezahlen.
Aufstand im Abschiebeknast
Dieser und viele weitere Artikel wurden durch finanzielle Unterstützung des Auslandsrecherchefonds ermöglicht.
Zudem gibt es bereits erste Hinweise darauf, dass der Grenzfluss Evros/Meric im Norden der türkisch-griechischen Grenze von den Schleppern wieder mehr angefahren wird. Den Grenzfluss zu überqueren ist, zumal im Winter, ebenfalls sehr gefährlich.
Während die Türkei ganz offensichtlich ihre beim Gipfel mit der EU eingegangenen Verpflichtungen umsetzt, ist von den Absichtserklärungen der EU, das Leben der Flüchtlinge in der Türkei soweit zu erleichtern, dass diese nicht mehr nach Europa kommen wollen, noch nichts zu spüren. Die Türkei wiederum ist nicht darauf vorbereitet, die Flüchtlinge, die nun an der Fahrt nach Griechenland gehindert werden, zusätzlich zu den 2,5 Millionen, die schon im Land sind, unterzubringen.
Im Westen der Türkei gibt es so gut wie keine Lager, wo die Leute untergebracht und versorgt werden können. Die wenigen „Rückführungszentren“ entsprechen eher Abschiebegefängnissen. Dort werden nun mehr und mehr Flüchtlinge eingesperrt.
Am Wochenende kam es im Istanbuler Abschiebegefängnis zu einem Aufstand gegen die katastrophale Unterbringung. Wenn die EU sich nun nicht sehr schnell engagiert, steuert die Türkei auf eine Flüchtlingskatastrophe zu.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen