Flucht und Migration nach Europa: Griechenland baut Grenzzaun aus

Der griechische Premier hat einen Vertrag unterzeichnet, der eine Verlängerung des Zauns zur Türkei vorsieht. Die Grenze solle so „versiegelt“ werden.

Griechische Fahne vor Stacheldraht

Geflüchtete unerwünscht: Der Grenzzaun zwischen Hellas und der Türkei macht das deutlich Foto: Alexandros Avramidis/rtr

ATHEN taz | Griechenlands konservativer Premierminister Kyriakos Mitsotakis hat am Freitag die Festlandsgrenze zwischen Griechenland und der Türkei in der Region Evros besucht. Dabei wurde ein Vertrag über den Ausbau und die Erweiterung des Grenzzauns auf einer Gesamtlänge von 140 Kilometern unterzeichnet. Damit soll die Festlandsgrenze zur Türkei für Migranten und Flüchtlinge, die in die EU kommen wollen, „versiegelt“ werden.

Wie der dafür zuständige Athener Minister für Bürgerschutz, Takis Theodorikakos von der konservativen Regierungspartei Nea Dimokratia (ND), dazu erklärte, wolle die Regierung den Ausbau des Grenzzauns „so schnell wie möglich“ fertigstellen. Bereits am Donnerstag hatte Premier Mitsotakis in einer Rede bekräftigt: „Ob mit oder ohne europäisches Geld, der Evros-Zaun wird fertiggestellt werden“.

Hintergrund für Mitsotakis' Klarstellung ist, dass sich die EU erst kürzlich gegen eine Finanzierung von Grenzzäunen an den EU-Außengrenzen ausgesprochen hat. Dafür waren unter anderem Griechenland sowie Österreich eingetreten. Trotz der Absage aus Brüssel hält die Regierung Mitsotakis an ihren Ausbauplänen für den Grenzzaun in Griechenland fest. Der Ausbau soll nun mit nationalen Geldern finanziert werden.

Die führende Athener Oppositionspartei Syriza unter Ex-Premier Alexis Tsipras hob hervor, „nicht gegen den Evros-Zaun zu sein“. Syriza sei jedoch der Ansicht, dass der Grenzzaun in Evros „nicht wesentlich zur Lösung des Flüchtlings- und Einwanderungsproblems beitrage“. Vielmehr seien „andere Maßnahmen notwendig“. Als Beispiel nannte Syriza „die Einrichtung einer legalen und sicheren Umsiedlungs- und Migrationsroute für Flüchtlinge und Migranten in der Türkei, die auf faire Weise auf die EU-Länder zu verteilen sind, oder die Umsetzung des Rückführungsmechanismus in die Türkei für diejenigen, die keinen Anspruch auf Asyl haben.“

Grenzübertritte werden gewaltsam verhindert

Die Festlandsgrenze zwischen dem EU-Land Griechenland und der Türkei ist insgesamt 200 Kilometer lang. Gebildet wird sie fast vollständig durch den in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Grenzfluss Evros, türkisch Meric genannt. Im August 2012 wurden auf griechischem Territorium im Norden des Evros zwischen den Orten Kastanies und Nea Vyssa von der damaligen Regierung unter dem konservativen Premier Antonis Samaras die ersten 12,5 Kilometer des Grenzzauns fertiggestellt.

Alexis Tsipras, Syriza

„Einrichtung einer legalen und sicheren Umsiedlungs- und Migrationsroute für Flüchtlinge und Migranten in der Türkei“ nötig

Im März 2020 versuchten Tausende Migranten und Geflüchtete tagelang, die Grenze nahe der Ortschaft Kastanies zu übertreten. Spezialeinheiten der griechischen Polizei – aber auch Einsatzkräfte aus anderen EU-Ländern, wie die österreichische Eliteeinheit Cobra – verhinderten ihren Grenzübertritt gewaltsam, dabei wurde unter anderem exzessiv Tränengas eingesetzt. Die Bilder der Zusammenstöße zwischen der Polizei sowie Migranten und Geflüchteten gingen um die Welt.

Die seit dem 8. Juli 2019 amtierende Regierung Mitsotakis feierte im Rahmen der von ihr eingeleiteten restriktiven Flüchtlingspolitik die Zurückdrängung der Migranten und Flüchtlinge als das „Epos von Evros“. Im Frühjahr 2021 baute die Regierung Mitsotakis den Grenzzaun um weitere 27 Kilometer aus. Obendrein wurde der bereits bestehende Grenzzaun zwischen Kastanies und Nea Vyssa von 3,5 auf fünf Meter erhöht.

Das trug Früchte. Tatsächlich hat sich die Zahl der Neuankömmlinge in Griechenland seit 2019 massiv verringert. Registrierte das Athener Migrationsministerium im Jahr 2019 offiziell noch fast 72.500 über die Festlands- und Seegrenze neu in Griechenland ankommende Schutzsuchende, sank ihre Zahl im Jahr 2020 auf knapp 15.000 und im Jahr 2021 auf etwa 8.700, während sie im Jahr 2022 wieder auf über 17.000 stieg.

In Griechenland beginnt der Wahlkampf

Laut der Europäischen Grenzschutzagentur Frontex setzt sich dieser Aufwärtstrend fort. In den ersten beiden Monaten des laufenden Jahres seien Frontex zufolge fast 4.000 Neuankömmlinge in Griechenland registriert worden. Das bedeutet einen Anstieg um sechs Prozent im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum.

Zum Vergleich: Über die Route im zentralen Mittelmeer – vor allem von Libyen nach Italien – kamen im Januar und Februar dieses Jahres knapp 12.000 Geflüchtete und Migranten an, fast 1.100 weitere Neuankömmlinge schafften es auf westlichen Mittelmeer-Route von Marokko nach Spanien und Portugal.

Die Vertragsunterzeichnung zum Ausbau des Grenzzauns in der Region Evros fällt in Griechenland in die Zeit des Wahlkampfes. Premier Mitsotakis rief am Dienstag vorgezogene Neuwahlen in Athen aus, nachdem ein verheerendes Zugunglück im Tempi-Tal für Massenproteste sorgte. Sie sollen am 21. Mai stattfinden. Die Regierungspartei ND läuft dabei Gefahr, ihre absolute Mehrheit im Athener Parlament zu verlieren. Mithilfe ihrer restriktiven Flüchtlingspolitik wähnt sie die Mehrheit der griechischen Wählerinnen und Wähler an ihrer Seite.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.